Spektakuläre Pläne: Mit der Magnetschwebebahn zum HSV-Stadion
Vor dem Volksparkstadion und der Barclays-Arena entsteht am Wochenende regelmäßig ein Verkehrschaos – Hunderte Menschen warten vor den Shuttle-Bussen, Autofahrer suchen nach einem Parkplatz und kurven eine Ewigkeit umher. Das könnte bald alles der Vergangenheit angehören – denn es gibt die spektakuläre Idee, in Stellingen eine Magnetschwebebahn zu bauen.
Vor dem Volksparkstadion und der Barclays Arena entsteht am Wochenende regelmäßig ein Verkehrschaos – Hunderte Menschen warten vor den Shuttle-Bussen, Autofahrer suchen nach einem Parkplatz und kurven eine Ewigkeit umher. Das könnte bald alles der Vergangenheit angehören – denn es gibt die spektakuläre Idee, in Stellingen eine Magnetschwebebahn zu bauen.
Wer mit der S-Bahn zum Stadion oder zur Arena anreist, muss von der S-Bahn-Haltestelle Stellingen aus weit laufen – oder sich in überfüllte Shuttle-Busse quetschen. Viele kommen deshalb mit dem Auto zum HSV-Heimspiel oder zum Konzert – und stehen dann im Stau.
Spektakuläre Idee: Magnetschwebebahn in Stellingen
Nun gibt es die Idee, eine Magnetschwebebahn von der S-Bahn-Station Stellingen zu den Arenen zu bauen. „Es ist richtig, dass die Stadt Hamburg gemeinsam mit der Handelskammer und der Firmengruppe Max Bögl grundsätzlich die Möglichkeiten für ein Pilotprojekt einer Magnetschwebebahn in Hamburg erörtert“, so Dennis Krämer, Pressesprecher der Verkehrsbehörde.

Wie die MOPO erfuhr, wurde die Idee während der Mobilitätsmesse „Hey/Hamburg“ geboren, als die Magnetschwebebahnfirma Max Bögl auf die Stadt zuging und ihr Konzept vorstellte. Das war im Juni dieses Jahres. Die Stadt zeigte sich daraufhin nicht abgeneigt.
Ein Bahn-Abteil (zwölf Meter lang) könnte maximal 127 Menschen transportieren – und das ganz ohne Fahrer und nahezu geräuschlos. Pro Abteil kann es zwischen sechs und zwölf Sitzplätze geben, außerdem gäbe es ergonomische Stehinseln und eine Klimaanlage.

Allerdings sind die Gespräche in einem sehr frühen Stadium – ob die Idee letztendlich wirklich umgesetzt wird, ist also noch völlig unklar. Das hängt auch von den Gegebenheiten vor Ort ab. Dort fanden deshalb nach MOPO-Informationen erste Arbeiten statt, um die Bodenbeschaffenheit zu überprüfen. Die Ergebnisse hierzu stehen noch aus.
Schwebebahn zum Stadion? Details noch unklar
Auch die Handelskammer bestätigt die Überlegungen gegenüber der MOPO: „Wir sind dazu im Gespräch, für Details ist es aber noch zu früh“, sagt Sprecher Peter Feder.
Der NDR berichtete über die Pläne zuerst und legte nahe, dass die Schwebebahn noch bis zur Fußball-EM fertiggestellt werden sollte. Dem widerspricht die Verkehrsbehörde allerdings deutlich – das Projekt solle, wenn es denn umgesetzt wird, langfristig genutzt werden.
HSV-Heimspiele: 850.000 Menschen pro Saison
Bei Heimspielen des HSV und bei Konzerten im Volksparkstadion und in der Barclays-Arena strömen zehntausende Menschen zu den Arenen – allein bei 17 Heimspielen der Rothosen kommen da pro Saison um die 850.000 Menschen zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren: Schlechte Nachrichten für Kaltenkirchen: S21 kommt mit Jahren Verspätung!
Von der S-Bahn-Station Stellingen zum Stadion braucht man um die 20 Minuten zu Fuß – da reisen viele lieber gleich mit dem Auto an. Das sorgt wiederum für Ärger bei Anwohnern, die sich darüber beschweren, dass Fans in ihren Wohnstraßen ihr Auto stehen lassen, weil sie auf den offiziellen Parkflächen keinen Platz mehr kriegen. Eine Magnetschwebebahn könnte da durchaus Entlastung schaffen.
Spektakuläre Verkehrspläne – die dann doch nicht kamen
In der Vergangenheit gab es immer wieder spektakuläre Pläne für Verkehrsmittel in luftiger Höhe: 2014 plante zum Beispiel der Musical-Gigant „Stage Entertainment“ eine Seilbahn über die Elbe – Kostenpunkt: 35 Millionen Euro. Letztendlich gab es einen Bürgerentscheid, der das Aus für das Projekt besiegelte: Mehr als 60 Prozent der Hamburger waren dagegen.

Und auch die Pläne für eine Magnetschwebebahn von Hamburg nach Berlin wurden verworfen: 1994 wurde der Bau vom Bundeskabinett beschlossen, sechs Jahre später dann das Aus – mit 8,9 Milliarden D-Mark war das Projekt schlicht viel zu teuer.
Ob irgendwann also wirklich mal HSV-Fans mit der Magnetschwebebahn zum Stadion düsen, steht noch völlig in den Sternen. Spektakulär wäre es aber auf jeden Fall.