Sturmflut, Straßenkämpfe & Sozialwohnungen: Hamburgs bekanntester Vermieter wird 100
Jede siebte Wohnung in der Hansestadt gehört zur Saga, 137.000 besitzt die Hamburger Wohnungsgesellschaft insgesamt. Sie ist der größte Vermieter der Stadt – und wird jetzt 100 Jahre alt. Zum großen Jubiläum wird zurückgeblickt: auf die Gründungsjahre, die Nazi-Zeit, die Sturmflut und Straßenkämpfe auf St. Pauli.
Lesen Sie mehr zur Geschichte der Saga mit MOPO+ – jetzt vier Wochen lang testen für 0,99€!
Jubiläum für die Saga: Die Hamburger Wohnungsgesellschaft feiert ihren 100. Geburtstag. Ein Rückblick auf die Geschichte des bekanntesten Vermieters der Stadt.
„100 Jahre Saga bedeutet ein Jahrhundert bezahlbaren Wohnraum in sehr guter Qualität für inzwischen Hunderttausende“, sagt Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dorothee Stapelfeldt. Mit rund 137.000 Wohnungen und 1400 Gewerbeobjekten ist das Unternehmen der größte Vermieter der Hansestadt.
„Nur mit einem kommunalen Wohnungsunternehmen wie der SAGA ist es in einer attraktiven Metropole wie Hamburg möglich, Menschen mit geringem Einkommen das Wohnen zu gewährleisten“, sagte der Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), Andreas Breitner.
Hamburger Wohnungsgesellschaft Saga wird 100
Seit der Gründung mussten das Wohnungsunternehmen wie auch die Stadt selbst immer wieder Herausforderungen meistern und sich den Erfordernissen der Zeit anpassen. Bundesweit bekannt geworden ist die Saga in den 1980er und 1990er Jahren durch den jahrelangen Häuserkampf an der Hafenstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Ein Überblick der wichtigsten Ereignisse und Meilensteine:
Gegründet wurde das Unternehmen 1922 auf Initiative des zweiten Bürgermeisters und Stadtkämmerers von Altona, Max Brauer. In den folgenden Jahren wuchs der Saga-Bestand auf 2000 Wohnungen – dann kam die Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren. Der Bau neuer Wohnungen kam zum Erliegen, ein Viertel der Mieter konnten ihre Miete nicht mehr zahlen. Die Saga übernahm die Bestände von zwei in Not geratenen kleineren Genossenschaften, wie das Unternehmen auf seiner Webseite berichtet.
Saga: Hamburgs größter Vermieter
In der Nazi-Zeit ab 1933 wurde die Saga zu „einem Zahnrad in einem neuen System“, wie es auf der Webseite des Unternehmens heißt. Der Saga-Vorstand wurde abgesetzt, in den Wohnblocks wurden hauptamtliche Verwalter eingeführt. Die Bauten Hamburgs sollten der NS-Ideologie entsprechen. Die als „undeutsch“ empfundenen Flachdächer mussten „deutschen“ Spitzdächern weichen. Im Jahr 1938 ging die Saga mit dem Verlust von Altonas Selbstständigkeit in den Besitz der Stadt Hamburg über, fusionierte ein Jahr später mit der Baugesellschaft Hamburg und besaß fortan 6617 Wohnungen.
Im Auftrag der Hamburger Gauleitung, der regionalen Führung der NSDAP, baute die Saga 1942 in Alsterdorf, Jenfeld, Steilshoop und Poppenbüttel Behelfsheime für Ausgebombte. Die Betonteile dafür wurden teilweise im Konzentrationslager Neuengamme vorgefertigt, heißt es weiter.
Im Jahr 1945 wurde Hamburg kampflos von britischen Truppen eingenommen. Das Saga-Büro musste geräumt werden, Vorstand und Aufsichtsrat wurden abgesetzt. 25 Mitarbeiter, etwa die Hälfte der Belegschaft, wurden aufgrund von Zugehörigkeit zur NSDAP entlassen. Mit Kriegsende waren von 6670 Saga-Wohnungen 1115 komplett zerstört und 259 so stark beschädigt, dass sie vorerst nicht bewohnt werden konnten. Oberste Priorität hatte der Wiederaufbau Hamburgs. Sieben Jahre nach Kriegsende waren alle Saga-Bestände wieder aufgebaut und 2500 neue Wohnungen in Planung.
Hamburg: Geschichte der Wohnungsgesellschaft Saga
1962 erreichte eine gewaltige Sturmflut die Hansestadt. Der Naturkatastrophe fielen 318 Menschen zum Opfer, allein im Bestand der Saga standen 800 Häuser in Wilhelmsburg und Harburg unter Wasser. Neubauwohnungen seien daraufhin bevorzugt an Flutopfer vergeben worden.
Das könnte Sie auch interessieren: Neubau bricht ein: „Keine guten Zeiten für Hamburgs Mieter“
Die Ölkrise beendete 1973 den Bau-Boom, zu dem Zeitpunkt war die Saga im Besitz von 75.500 Wohnungen. Anfang der 1980er Jahre verschärften sich aufgrund von hoher Arbeitslosigkeit soziale Spannungen in der Hansestadt, insbesondere in den großen Wohnsiedlungen der Saga.
Saga: Konflikt um besetzte Hamburger Hafenstraße
Ende 1981 besetzten Autonome in der Hafenstraße auf St. Pauli leerstehende Häuser. Ein teils gewalttätiger Konflikt entbrannte, der 14 Jahre andauern sollte und in einer kuriosen Einigung endete. Hamburgs Erster Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) „verpfändete“ sein Amt und versprach, gegen den Willen der eigenen Partei, eine vertragliche Lösung. Wenige Tage später unterschrieben Stadt und Bewohner einen Pachtvertrag zur Nutzung der Häuser.

Ende der 1990er Jahre tat sich die Saga mit dem kommunalen Wohnungsunternehmen GWG zusammen, das zum Tochterunternehmen wurde. Fortan war die Saga im Besitz von mehr als 130.000 Wohnungen in Hamburg.
Saga baut Wohnungen für Geflüchtete in Hamburg
Nach der Jahrtausendwende setzte sich das Unternehmen unter anderem für Menschen auf der Flucht ein. Im Jahr 2015 ließ die Saga mehr als 2000 Wohnungen zur vorübergehenden Unterbringung syrischer Flüchtlinge bauen. In seiner jüngsten Geschichte stellte das Unternehmen 130 Wohnungen sowie 150 Zimmer einer Pflegeeinrichtung zur temporären Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren: Wohnungsunternehmen: Düstere Zukunftsprognose für Neubau
„Es ist ein Glück für Hamburg und die mehreren hunderttausend Mieterinnen und Mieter, dass in den vergangenen 100 Jahren alle Pläne, die Saga zu verkaufen, schnell wieder beerdigt wurden“, sagte Andreas Breitner vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen. (dpa/mp)