Hamburger Schüler bereiten sich aufs Abitur vor (Symbolbild).

Hamburger Schüler schreiben ihre Abiturprüfung (Symbolbild). Foto: dpa

Hamburgs Abiturienten starten Prüfungs-Marathon – mit diesem Fach

Jetzt wird’s ernst: Rund 23.300 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Hamburg schreiben ihre Abschlussprüfungen. Am 23. April starteten die Prüfungen für den Ersten Allgemeinen Schulabschluss (ESA), am 24. April folgte der Mittlere Schulabschluss (MSA). Ab dem 29. April geht es für die Abiturienten los.

6.541 Schüler nehmen an den ESA-, 7.287 an den MSA-Prüfungen teil. Geprüft wird zentral in Deutsch, Mathematik und meist Englisch – schriftlich und mündlich. Die Prüfungen laufen bis zum 30. April. An den berufsbildenden Schulen streben etwa 14.000 Jugendliche ihren Abschluss an. Hier finden bereits praktische Prüfungen statt, ab 19. Mai folgen die schriftlichen.

Schulsenatorin mit Appell: „Der erfolgreiche Abschluss macht stolz“

Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) betont: „Die Prüfungen zum ESA und MSA sind mit Vorbereitungen und Anstrengung verbunden, die sich jedoch lohnen: Der erfolgreiche Abschluss macht stolz und gibt Selbstvertrauen und er eröffnet vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Bildungsweg fortzusetzen oder ins Berufsleben zu starten.“

Ab dem 29. April schreiben rund 9.500 Abiturienten an 142 Schulen ihre Prüfungen. Deutsch macht den Auftakt, es folgen Englisch, Mathematik, Französisch, Biologie, Physik und Chemie. Neu: In den Naturwissenschaften werden erstmals Aufgaben aus dem bundesweiten Aufgabenpool eingesetzt.

Englisch bleibt Prüfungsfavorit

„Erstmals werden im Prüfungsjahr 2025 in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik Aufgaben aus dem gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder eingesetzt. Ich freue mich, dass damit ein weiterer Schritt in Richtung der Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen in den Ländern gegangen wird“, so Bekeris.

Englisch ist mit 7.100 Klausuren das beliebteste Fach, gefolgt von Deutsch und PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft). An Beruflichen Gymnasien gibt es auch Prüfungen in Technik, Wirtschaft sowie Psychologie und Pädagogik.

Vielseitige Abschlüsse an Hamburgs Berufsschulen

Zusätzlich legen rund 14.000 Schülerinnen und Schüler an den berufsbildenden Schulen ihre Abschlussprüfungen ab. Angeboten werden staatlich anerkannte Berufsabschlüsse in etwa 240 Berufen. Teilweise ist auch der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.

„Vertraut auf Euer Wissen und die Kompetenzen, die Ihr in den vergangenen Schuljahren mit Unterstützung Eurer Lehrkräfte erworben und ausgebaut habt. Ihr habt Euch sicher intensiv vorbereitet und könnt jetzt mit der nötigen Konzentration in die Prüfungen gehen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern für die bevorstehenden Prüfungen und alle Schulabschlüsse alles Gute und viel Erfolg!“, so Senatorin Bekeris.

Das könnte Sie auch interessieren: K.o.-Tropfen im Drink? Frauen brechen nach Discobesuch zusammen

Im letzten Jahr machten 9.065 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur, 1.061 erlangten die Fachhochschulreife, 2.795 den ESA, 3.345 den MSA.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test