Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd

Ein Containerschiff der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd (Archivbild). Foto: picture alliance / imageBROKER | alimdi / Arterra / Philippe Clém

Hamburger Reederei-Riese: Gewinn bricht ein

kommentar icon
arrow down

Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd hat im zweiten Quartal einen enormen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern fiel im Vorjahresvergleich von 450 Millionen auf 156 Millionen Euro, was auch auf gestiegene Kosten zurückzuführen war. Diese entstanden wegen Störungen in Häfen, Umleitungen und Anlaufkosten der Reederei-Allianz „Gemini”, wie aus dem Halbjahresfinanzbericht hervorgeht. 

Der Konzernumsatz legte trotz merklich gestiegener Transportmengen nur leicht um zwei Prozent auf 4,6 Milliarden Euro zu, was auch mit rückläufigen Preisen (Frachtraten) zusammenhing. Unterm Strich lag der Gewinn bei 263 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte er bei 434 Millionen Euro gelegen. 

Hapag-Lloyd passt Prognose an

Von April bis Juni transportierte das Hamburger Unternehmen rechnerisch rund 3,4 Millionen Standardcontainer, was einem Plus von 12,4 Prozent entsprach. Die Reederei verzeichnete in allen Fahrtgebieten, beispielsweise Asien-Europa, mehr Transporte. Diese Entwicklung erklärte das Unternehmen mit guter Nachfrage und gesteigerter Kapazität.

Das könnte Sie auch interessieren: Direktzug statt Direktflug: Bahnverbindung nach London soll kommen

Die Prognose für das Geschäftsjahr engte Hapag-Lloyd leicht ein: Die Reederei rechnet nun mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern zwischen 0,2 Milliarden und 1,1 Milliarden Euro. Zuvor hatte das Unternehmen damit gerechnet, dass Ende 2025 auch nur eine „schwarze Null” stehen könnte. Gleichzeitig hatte es sich mit 1,5 Milliarden Euro am oberen Ende aber auch etwas mehr zugetraut. 

Eine der weltweit größten Containerreedereien 

Hapag-Lloyd ist eine der weltweit größten Containerreedereien und betreibt Terminals, an denen Container umgeschlagen werden. Im Schifffahrtssegment beschäftigt das Unternehmen den Angaben nach 14.000 Mitarbeiter an Standorten in 140 Ländern. Im Segment Terminal und Infrastruktur sind es rund 3000 Beschäftigte. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test