Hamburger Lost Place wird zur Kunstgalerie
Wer sagt eigentlich, dass Kunst nur in Galerien ausgestellt werden darf? Am Samstag, 30. August, eröffnet die Ausstellung „Industrial Heartbeats“ in einem echten Lost Place – die MOPO war schon mal vorab drin.
Von abstrakter Malerei und Fotografie bis hin zu Pop-Art: In der stillgelegten Schlosserei am Flachsland in Barmbek treffen in der neuen Ausstellung „Industrial Heartbeats“ Bildwelten auf industrielle Strukturen.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
– Geschafft? Zehn Jahre nach Merkels historischem „Wir schaffen das“ zieht die MOPO Bilanz
– Das Veddel-Inferno: Wie konnte es zum größten Feuer seit zehn Jahren kommen?
– Der schillernde Block-Anwalt: Wie Ingo Bott mit seinem speziellen Auftritt und einer gewagten Strategie in die Verhandlungen geht
– Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
– 20 Seiten Sport: Hamburgs erstklassige Derby-Party und Klartext von HSV-Vorstand Eric Huwer und St. Paulis Präsidenten Oke Göttlich
– 28 Seiten Plan7: Fantasy Filmfest, das Molotow feiert coole Keller-Party und Scooter auf der Trabrennbahn
„So verwandeln wir einen Lost Place in eine lebendige Galerie“, sagt eine der ausstellenden Künstlerinnen, Annabelle Hoffmann. Ebenfalls stellen in dem Gruppenprojekt aus: Kathleen Foth, die sich von Street-Art inspirieren lässt, und die in Tadschikistan geborene Katharina Hindes, die die bewegte Geschichte ihres Landes verarbeitet.
- Florian Quandt Die stillgelegte Schlosserei in Barmbek verwandelt sich in eine lebendige Kunstgalerie.
Die stillgelegte Schlosserei in Barmbek verwandelt sich in eine lebendige Kunstgalerie. - Florian Quandt Kuratorin und Ausstellerin Kathleen Foth vor ihren Werken.
Kuratorin und Ausstellerin Kathleen Foth vor ihren Werken. - Florian Quandt Der Eingang zur Ausstellung in der stillgelegten Schlosserei in Barmbek.
Der Eingang zur Ausstellung in der stillgelegten Schlosserei in Barmbek.
Dana Zimmermann ist mit ihren farbenfrohen Acrylbildern vertreten. Rebecca Antons Werke spiegeln ihre Gedanken und Emotionen wider.
Das könnte Sie auch interessieren: Überraschung in der City: Bekannte Marke ins Ex-„Karstadt-Sport“ eingezogen
Laura Hartung verwandelt Körper in Kunstwerke. Martin Cichon beschäftigt sich in seinen Werken mit wissenschaftlichen Themen in der Kunst.
Industrial Heartbeats: Flachsland 37, 30.8. bis 27.9., Fr+Sa 15-21 Uhr,So 13-18 Uhr.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.