Umfrage zeigt: Hamburger sind besonders beliebt – im Gegensatz zu den Berlinern …
Menschen aus Hamburg sind in Deutschland besonders beliebt, behauptet eine neue, immerhin repräsentative Umfrage. Ganz anders sieht es bei den Berliner:innen aus – sie landen im Sympathie-Ranking weit hinten.
Diese Ergebnisse zeigt eine repräsentative Umfrage der Freien Universität Berlin unter 1630 Menschen. Der „Tagesspiegel“ berichtete zuerst über die Studie.
Hamburger punkten mit hohem Sympathiewert
Demnach bekamen die Hauptstädter im Vergleich die wenigsten Sympathiepunkte (62), die Hamburger dagegen die meisten (201 von 240 möglichen Punkten). Auch Menschen aus Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen schnitten in der Befragung vergleichsweise gut ab.
Weniger beliebt sind laut der Studie Menschen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Diese Bundesländer landeten auf den hinteren Rängen der Beliebtheitsskala.
Wie die Forschenden herausfanden, polarisieren vor allem die Freistaaten Bayern und Sachsen. Während die Sachsen von anderen ostdeutschen Bundesländern Sympathien erhalten, kommen sie im Westen weniger gut an. Die Bayern wiederum genießen vor allem in Süd- und Mitteldeutschland ein positives Image – im Norden dagegen überwiegt Skepsis.
Forscher sehen Klischees als Ursache für Berlin-Abneigung
Die Umfrage, auf der die Analyse basiert, wurde im September 2024 durchgeführt. Befragt wurden 1630 Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren. Sie sollten beantworten, wie sympathisch ihnen „ganz allgemein gesprochen“ Menschen aus jedem Bundesland sind. Das Bewertungssystem: Der Favorit erhielt 15 Punkte, das Schlusslicht einen Punkt.
Das könnte Sie auch interessieren: „Global Cities Index“: München deutsche Top-Metropole – so schneidet Hamburg ab
Der Stuttgarter Sozialwissenschaftler Achim Hildebrandt erklärt die schlechte Bewertung der Berliner so: „Berlin wird mit dem Regierungssitz identifiziert und dem Klischee des ‚failed state‘, in dem nicht einmal der Flughafen funktioniert“, sagte er dem „Tagesspiegel“. Außerdem gebe es eine generelle Abneigung gegen Metropolen – und das Bild Berlins als „Sündenpfuhl“ spiele ebenfalls eine Rolle. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.