Zahlen, Daten, Fakten: Die große Laubschlacht in Hamburg beginnt
Wenn in Hamburg die Blätter fallen, rücken die Mitarbeiter der Stadtreinigung aus: Tonnenweise Laub bedecken Straßen, Wege und Parks. Das sorgt nicht nur für schöne Fotos, sondern auch rutschige Wege und eine Menge Arbeit. Kürzere Tage und niedrigere Temperaturen erschweren die Arbeit.
Im November und Dezember erreicht die Sammelsaison ihren Höhepunkt. Regen, Wind und Kälte sorgen dafür, dass in kurzer Zeit besonders viel Laub fällt. Bei mildem Wetter kann sich die Laubsaison sogar bis nach den Jahreswechsel ziehen. Auch die Radwege werden regelmäßig gereinigt – meist mit Kleinkehrmaschinen. Am Ende kommt so viel Laub zusammen, dass man damit 400.000 Mülltonnen à 120 Liter füllen könnte.
Wie die Stadtreinigung vorgeht
Über 10.000 Kilometer Strecke wird im gesamten Stadtgebiet abgedeckt. Davon sind knapp 3.000 Kilometer Gehwege und fast 8.000 Kilometer Fahrbahnen. Unabhängig davon, kommen noch 276 Kilometer Radwege dazu. Diese werden größtenteils mit Kleinkehrmaschinen gereinigt. Wo das Laub besonders hartnäckig ist, müssen die Mitarbeitenden allerdings per Hand nachhelfen. Das dauert zwar länger, sorgt aber für ein gründlicheres Ergebnis.

Rund 20.000 Tonnen Herbstlaub sammelt die Stadtreinigung Hamburg jedes Jahr ein – die genaue Menge hängt stark vom Wetter ab. Im Einsatz sind dafür rund 300 Reinigungsgeräte, darunter seit 2023 ausschließlich Elektro-Laubbläser.
Wandsbek ist Hamburgs laubreichster Bezirk
Insgesamt sind 362 Fahrzeuge unterwegs: 212 Klein-LKWs, 22 Saugfahrzeuge und 128 Groß- und Kleinkehrmaschinen. Unterstützt werden sie von 589 Mitarbeitenden, die im Herbst im Dauereinsatz sind. Das gesammelte Laub wird nicht einfach entsorgt, sondern an ein Verwertungsunternehmen gegeben, das daraus zertifizierten Qualitätskompost herstellt.
60.000 Stadtbäume gibt es in Wandsbek – damit ist er der Bezirk mit dem größten Baumbestand der Stadt. Dort ist am meisten zu tun, besonders rund um Parks und Grünanlagen türmt sich das Laub.
Das könnte Sie auch interessieren: Winterzeit steht bevor: Am Sonntag werden die Uhren umgestellt
Im November und Dezember erreicht die Sammelsaison ihren Höhepunkt. Regen, Wind und Kälte sorgen dafür, dass in kurzer Zeit besonders viel Laub fällt. Bei mildem Wetter kann sich die Laubsaison sogar bis nach dem Jahreswechsel ziehen. (ch)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.