Zuschauerinnen und Zuschauer stehen auf dem MS Dockville vor einer Bühne.

Zehntausende Besucher feierten am Wochenende beim „MS Dockville“ in Wilhelmsburg. Foto: picture alliance/dpa | David Hammersen

Festival in Schieflage: „MS Dockville“ braucht dringend Hilfe

kommentar icon
arrow down

Das „Dockville“-Festival 2025 ist vorbei – doch kaum sind die Bühnen abgebaut, schlagen die Macher Alarm. Ihre Botschaft: Das Festival steht unter massivem finanziellem Druck.

Die Kosten für Personal, Technik und Infrastruktur sind in den vergangenen Jahren durch die Decke gegangen, während gleichzeitig immer mehr Festivals um Publikum und Fördergelder konkurrieren. Für viele Veranstalter ist das kaum noch zu stemmen – und auch das „Dockville“ gerät in Gefahr.

Um das traditionsreiche Festival in Wilhelmsburg zu sichern, wenden sich die Organisatoren auf Instagram direkt an ihre Community. Der Termin fürs kommende Jahr – 14. und 15. August 2026 – ist längst fix. Doch die entscheidende Frage lautet: Gehen die Tickets rechtzeitig über die Ladentheke?

Veranstalter bitten um frühzeitigen Ticketkauf

„Nur wenn Ihr frühzeitig Tickets kauft, können wir das ,MS Dockville‘ sicher planen“, erklären die Veranstalter auf Instagram. Early-Bird-Tickets gibt es aktuell für 99 Euro, später klettern die Preise bis auf 159 Euro. Wer jetzt zugreift, hilft dem Festival nicht nur finanziell, sondern profitiert auch selbst vom günstigen Preis.

Schon 2025 hatte das „Dockville“ den Rotstift angesetzt und das Programm von drei auf zwei Tage reduziert. Doch selbst dieser Schritt konnte die Kostenexplosion nicht auffangen. Die Belastung bleibt hoch – und ohne die Unterstützung der Besucher könnte das Festival irgendwann nicht mehr zu halten sein.

Das könnte Sie auch interessieren: Tolles Line-up, super Stimmung: Fantastische Tage in Wilhelmsburg

Die Veranstalter machen keinen Hehl daraus: Das „Dockville“ lebt von seiner Fangemeinde. Wer möchte, dass auch 2026 wieder zwischen Elbe und Reiherstieg gefeiert wird, sollte nicht zögern. Jeder frühe Ticketkauf ist ein klares Signal – und vielleicht der entscheidende Beitrag, um Hamburgs bekanntestes Kunst- und Musikfestival in die Zukunft zu tragen. (jv)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test