Der 17. MOPO Team-Staffellauf ist gestartet!

Auf die Plätze, fertig – los! Der 17. MOPO Team-Staffellauf ist gestartet! Foto: Florian Quandt

Erst sportlich, dann entspannt: Der 17. MOPO-Team-Staffellauf war ein voller Erfolg

kommentar icon
arrow down

Am Mittwoch und Donnerstag erlebte Hamburg ein besonderes Sportereignis für Firmen und Vereine: Beim vollständig ausverkauften MOPO Team-Staffellauf gingen insgesamt 2.000 Staffelteams auf die Fünf-Kilometer-Strecke – und zeigten, was Teamgeist, Bewegung und gute Laune bewirken können.

Schon vor dem Start war die Stimmung ausgelassen: Ein gemeinsames Aufwärmprogramm brachte die Teilnehmenden auf Betriebstemperatur, ehe um Punkt 17 Uhr die Startglocke den ersten Lauf freigab. Auf der Strecke wurde der Staffelstab jeweils nach fünf Kilometern weitergereicht – insgesamt absolvierten rund 10.000 Läufer:innen die Runde durch den Park.

Jubel an der Strecke – Emotionen im Ziel

In der Wechselzone sorgte ein DJ für musikalische Unterstützung, während Fans ihre Teams lautstark anfeuerten. Beim Zieleinlauf wurde es emotional: Viele Gruppen feierten ihren Lauf gemeinsam, fielen sich in die Arme und freuten sich über die geschaffte Distanz. Für erste Stärkung sorgte eine Zielverpflegung mit Obst und Getränken.

Kaya (l., 22) und Annika (35) verteilen die Picknick-Körbe. Florian Quandt
Kaya (l., 22) und Annika (35) verteilen die Picknick-Körbe.
Kaya (l., 22) und Annika (35) verteilen die Picknick-Körbe.

Nach dem Lauf stand der gemütliche Teil an: Picknickkörbe mit Snacks aus dem dm-Sortiment wurden verteilt, dazu gab’s ein kühles Sixpack Erdinger. Ob beim Grillen an den Teamständen oder beim entspannten Ausklang auf der Wiese – der Stadtpark wurde zum großen Sommerfest.

Das sind die schnellsten Staffeln

Auch sportlich waren die beiden Tage ein voller Erfolg. In einer feierlichen Siegerehrung wurden jeweils die schnellsten Teams des Tages ausgezeichnet – getrennt nach Frauen-, Männer- und Mixed-Teams:

Mittwoch, 28.08.

Frauen-Teams:
Goldener Staffelstab: Laufwerk Hamburg GmbH – 1:49:46
Silberner Staffelstab: Eppendorf SE – 2:02:47
Bronzener Staffelstab: Hapag-Lloyd AG – 2:08:59

Männer-Teams:
Goldener Staffelstab: Laufwerk Hamburg GmbH – 1:34:14
Silberner Staffelstab: Lufthansa Technik AG – 1:36:15
Bronzener Staffelstab: Hamburger Energienetze GmbH – 1:40:04

Mixed-Teams:
Goldener Staffelstab: Deutsche Bank AG – 1:43:43
Silberner Staffelstab: Tchibo GmbH – 1:51:13
Bronzener Staffelstab: Ingenieurbüro Grassl GmbH – 1:51:57

Donnerstag, 29.08.

Frauen-Teams: 
Goldener Staffelstab: Stadtwerke Lübeck Marathon (1:45:47)
Silberner Staffelstab: Uwe Schaare (1:59:48)
Bronzener Staffelstab: Cora Münz (2:10:15)

Männer-Teams: 
Goldener Staffelstab: Stadtwerke Lübeck Marathon (1:26:59)
Silberner Staffelstab: Hamburger Laufladen e.V. (1:30:43)
Bronzener Staffelstab: Aurubis AG (1:32:31)

Mixed-Teams: 
Goldener Staffelstab: Stadtwerke Lübeck Marathon (1:33:18)
Silberner Staffelstab: KAIFU-LODGE (1:39:52)
Bronzener Staffelstab: Gero Wenderholm (1:40:23)

Die „Non Food Runners“ von Tchibo: Alina (von vorne, 28), Anna (26), Clara (28), Yane (26) und Jasmin (33). Florian Quandt
Die „Non Food Runners“ von Tchibo:
Die „Non Food Runners“ von Tchibo: Alina (von vorne, 28), Anna (26), Clara (28), Yane (26) und Jasmin (33).

Die Gewinner:innen freuten sich über Preise von Partnern und Sponsoren sowie goldene, silberne und bronzene Staffelstäbe als Erinnerung an einen besonderen Abend. Alle Ergebnisse und die Bildergalerie von beiden Tagen gibt’s online.

Schmitz: „Atmosphäre im Stadtpark an beiden Tagen einzigartig“

„Die Atmosphäre im Stadtpark war an beiden Tagen einzigartig. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sehr dieses Event Kolleg/-innen und Freundeskreise zusammenbringt und ihnen gemeinsame Erinnerungen schenkt.“, sagte Markus Schmitz, Standortleiter des MOPO Team-Staffellaufs.

Auch in diesem Jahr erhielt der Hamburger Stadtparkverein e.V. wertvolle Unterstützung durch die Teilnehmenden, Partner und Förderer des Events. Seit seiner Gründung im Jahr 2001 setzt sich der Verein für den Erhalt, die Pflege und den Ausbau des Stadtparks als „Garten- und Kultur-Denkmal“ ein und kann sich 2025 über eine Spendensumme von 17.500 Euro freuen. (mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test