Wohnungen, Hotel, Planetarium: Das wurde aus Hamburgs Wassertürmen
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in Hamburg zahlreiche Wassertürme, um die Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen – gefiltert auf der Elbinsel Kaltehofe. Einen Großteil der 63 historischen Türme gibt’s heute noch . Wasser wird hier schon lange nicht mehr gespeichert, statt dessen wurden die Wahrzeichen teilweise zu Wohntürmen umgebaut. Einer der Türme hält sogar einen Europarekord - und ist heute ein Hotel.
DE-DE
- Deutsch (Deutschland)
WEITERLESEN MIT MOPO+
MOPO+ Abo
für 1,00 €Jetzt sichern!Neukunden lesen die ersten 4 Wochen für nur 1 €!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Danach nur 7,90 € alle 4 Wochen //
online kündbarMOPO+ Black Week Deal
1 Jahr für 52 €Jetzt sichern!1 Jahr M+ für 1 € pro Woche lesen!Zugriff auf alle M+-ArtikelWeniger Werbung
Im zweiten Jahr 79 € //
online kündbar