„Lion’s City“: Diese neuen E-Busse werden bald durch Hamburg rollen
160 Millionen Euro erhielt Hamburg in der vergangenen Woche als Finanzspritze vom Bund, um mehr E-Busse zu kaufen – die Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) verloren daraufhin keine Zeit und bestellten direkt 53 Stück. Was sie können, wie sie aussehen – die MOPO gibt einen Überblick.
Mehr E-Mobilität für Hamburg: Am Mittwoch verkündete das Münchner Unternehmen „MAN“, das zu Volkswagen gehört, den Auftrag von 53 vollelektrischen Stadtbussen aus Hamburg. 17 davon wurden von der Hochbahn geordert, 36 von der VHH, die sich bereits zum dritten Mal für „MAN“ entschieden haben.
Bei den 17 Bussen der Hochbahn handelt es sich um das Modell „Lion's City 18 E“, der auf stolze 18 Meter kommt.
160 Millionen Euro erhielt Hamburg in der vergangenen Woche als Finanzspritze vom Bund, um mehr E-Busse zu kaufen – die Hochbahn und die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) verloren daraufhin keine Zeit und bestellten direkt 53 Stück. Der 18 Meter lange Vollgelenkbus soll noch mehr Passagiere durch Hamburg befördern, als die bisherigen E-Busse.
Am Mittwoch verkündete das Münchner Unternehmen MAN, das zu Volkswagen gehört, den Auftrag von 53 vollelektrischen Stadtbussen aus Hamburg. 17 davon wurden von der Hochbahn geordert, 36 von der VHH, die sich bereits zum dritten Mal für MAN entschieden haben.
E-Mobilität Hamburg: Das können die neuen E-Busse
Bei den 17 Bussen der Hochbahn handelt es sich um das Modell „Lion’s City 18 E“, der auf stolze 18 Meter kommt und bis zu 120 Passagiere mitnehmen kann. Vorangebracht wird er von zwei Zentralmotoren und zwei angetriebenen Achsen.
Laut MAN rollt er vollaufgeladen bis zu 270 Kilometer weit. Geladen werden die Batterien im Depot, sodass der Bus nach etwa vier Stunden wieder einsatzfähig ist. Im Gegensatz zu Dieselfahrzeugen gibt es in diesem Bus keinen klassischen Motorturm im Heck des Fahrzeugs, wodurch der E-Bus über vier zusätzliche Sitzplätze verfügt. Dieses Modell mit 45 Sitzplätzen war bislang noch nicht auf Hamburgs Straßen unterwegs und soll teilweise in diesem Jahr schon in die Hansestadt geliefert werden.

Die VHH haben sich ebenfalls für sechs Stück dieses Modells entschieden sowie für 30 vom Typ „Lion’s City 12 E“. Diese haben kein Gelenk und sind lediglich zwölf Meter lang. Hier gibt es 41 Sitzplätze und Platz für bis zu 88 Passagiere. Laut MAN kommen diese Busse im Alltag ebenfalls auf bis zu 270 Kilometer Leistung. Diese Modelle rollen bereits seit Dezember 2019 durch die Hamburger City.
E-Mobilität in Hamburg: So viele E-Busse gibt es schon
Bis zum Jahr 2030 wollen die Hochbahn und die VHH all ihre Busse auf elektrischen Antrieb umgestellt haben. „Die Umstellung auf Elektrobusse ist dabei nicht nur ein wichtiger Beitrag für den Klima- und Gesundheitsschutz, sondern steigert auch den Komfort für alle Fahrgäste“, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). Die Prototypen des Herstellers können von den Verkehrsunternehmen dann noch farblich individuell angepasst werden.

Aktuell fahren über 160 dieser Busse durch das Hamburger Stadtgebiet, allein die Hochbahn verfügt allerdings über eine Flotte von insgesamt etwa 1100 Bussen. Die VHH hat derzeit 66 E-Busse im Einsatz, die Flotte umfasst insgesamt 670 Busse.
Sind die E-Busse dann nach jeweils circa 200 Kilometern leer gefahren, stehen bei den beiden Verkehrsunternehmen 247 Ladeplätze zur Verfügung. Auch diese sollen jetzt Stück für Stück ausgebaut werden. Im Sommer will die Hochbahn zudem mit dem Bau eines ersten E-Mobilität-Betriebshof in Meiendorf beginnen.