Bekommen wir in Hamburg wieder einen Megahitze-Sommer?
Der trockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, ein Temperaturrekord nach dem nächsten – das Klima heizt sich immer weiter auf. Auch Hamburg bekommt die Folgen deutlich zu spüren: Hitzenächte nehmen zu, Trockenperioden häufen sich. Wie heiß wird der Sommer 2025?
Kurzfristige Wettervorhersagen werden immer präziser – aber wenn es um Monate geht, spricht man von Klimavorhersagen. Sie zeigen keine genauen Tageswerte, sondern Wahrscheinlichkeiten für Temperaturtrends über längere Zeiträume. Und die Prognose für den Sommer 2025 ist alarmierend: Beim Deutschen Wetterdienst stehen die Ampeln auf Rot. Kirsche: „Der Deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass der Sommer 2025 wärmer wird, als es sonst typischerweise in Norddeutschland der Fall ist.“
Für Hamburg konkret lassen sich laut Uwe Kirsche, Pressesprecher beim Deutschen Wetterdienst (DWD), zwar keine seriösen Vorhersagen treffen. Aber man könne sich den Bereich „Deutschland Nord“ anschauen und erhalte dadurch einen Überblick, welche Temperaturen im Sommer zu erwarten sind, erklärt er im Gespräch mit der MOPO. Der DWD unterteilt bei seinen Prognosen Deutschland in mehrere Bereiche: Gesamt, Nord, Süd, Ost und West.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
- Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
- Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
- Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
- 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne
Auf der interaktiven Karte des DWD sind die saisonalen Klimavorhersagen für verschiedene Zeiträume abrufbar: April bis Juni, Mai bis Juli, Juni bis August und Juli bis September. Auffällig dabei: Fast überall in Norddeutschland leuchtet die Warnampel rot. Nur der erste Zeitraum zeigt noch Orange. Auch DWD-Sprecher Kirsche warnt vor einem überdurchschnittlich heißen Sommer.
Wetter in Hamburg: Das ist im Sommer zu erwarten
Die erwartete Durchschnittstemperatur (dabei werden Mittelwerte von Tag und Nacht genommen) im Norden von April bis Juni liegt zwischen 12 und 12,9 Grad, von Mai bis Juli zwischen 15,2 und 15,9 Grad, von Juni bis August zwischen 17 und 17,6 Grad und von Juli bis September zwischen 16,6 und 17,3 Grad. „Es kann natürlich gut sein, dass man auch mal eine Woche mit 30 Grad an jedem Tag haben wird“, so Kirsche.
Das könnte Sie auch interessieren: Wandern wie im Bilderbuch – dieser Weg führt direkt durchs Tulpenparadies
Für Deutschland insgesamt ist ein überdurchschnittlich warmer Sommer zu erwarten. Die Sommer 2023 und 2024 waren bereits die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen – und vieles spricht dafür, dass 2025 in diese Reihe passt. Wer am Elbstrand Eis isst oder mit dem Tretboot über die Alster schippert, sollte also Sonnencreme und Kopfbedeckung nicht vergessen.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.