HafenCity: Dieser Ort soll zur neuen Wohlfühloase werden
Im Quartier Baakenhafen (HafenCity) entsteht ein Ort, der für die Anwohner:innen zur Wohlfühloase werden soll. Egal, ob Studierende, Familien, ältere Menschen – hier soll die Nachbarschaft zusammengeführt werden. Offizieller Name: „Haus für Alle“. Am Freitag wurde der Baustart gefeiert.
Ein knallrotes Haus, große Fenster, zwei Etagen und eine große gepflasterte Fläche davor – so soll das neue Gemeinschaftshaus im Baakenhafen aussehen, das östlich im Baakenpark entsteht. Zwei Mehrzweckräume mit Küche, ein Café, Co-Working-Spaces, Werkstatträume, eine öffentliche Toilette und Lagerräume sollen darin Platz finden. Ein Kiosk ist auch geplant. Im März 2023 soll es fertig gestellt werden.
Im Quartier Baakenhafen (HafenCity) entsteht ein Ort, der für die Anwohner:innen zur Wohlfühloase werden soll. Egal, ob Studierende, Familien, ältere Menschen – hier soll die Nachbarschaft zusammengeführt werden. Offizieller Name: „Haus für Alle“. Am Freitag wurde der Baustart gefeiert.
Ein knallrotes Haus, große Fenster, zwei Etagen und eine große gepflasterte Fläche davor – so soll das neue Gemeinschaftshaus im Baakenhafen aussehen, das östlich im Baakenpark entsteht. Zwei Mehrzweckräume mit Küche, ein Café, Co-Working-Spaces, Werkstatträume, eine öffentliche Toilette und Lagerräume sollen darin Platz finden. Ein Kiosk ist auch geplant. Im März 2023 soll es fertig gestellt werden.

„Das ,Haus für Alle‘ im Baakenpark ist ein zentraler Baustein für eine gute Quartiersentwicklung, denn Wohnquartiere brauchen Begegnungsorte für nachbarschaftliche Beziehungen und sozialen Zusammenhalt“, so Ralf Neubauer (SPD), Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, in einer Mitteilung der HafenCity Hamburg GmbH.

„Die Erfahrungen der Corona-Pandemie der letzten zwei Jahre haben uns nochmals besonders vor Augen geführt, wie wichtig persönliche Begegnungen und gemeinschaftliches Engagement sind“, sagt Andreas Kleinau, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH.
Hamburg: „Es braucht attraktive Orte für die Menschen, um sich zu treffen“
„Dafür braucht es attraktive Orte für die Menschen, um sich zu treffen und gemeinsam aktiv zu werden. Wichtige Impulse für die Ideenentwicklung der Gemeinschaftshäuser in der HafenCity wurden gemeinsam mit nachbarschaftlichen Initiativen vor Ort entwickelt“, so Kleinau.
Der Bedarf an derartigen Begegnungsräumen sei mit dem Wachsen des jungen Stadtteils entsprechend hoch. Mittlerweile leben in der HafenCity mehr als 6500 Menschen.
Das könnte Sie auch interessieren: Hamburg: Im Hafen entstehen drei Wohntürme – über Geld wird geschwiegen
Die Altersstruktur der Bewohnerschaft sei stark durchmischt, der Anteil an Haushalten mit Kindern liege mit 26 Prozent weit über dem Niveau anderer innenstadtnaher Stadtteile.
Das „Haus für Alle“ ist nicht das erste Projekt, um soziale Treffpunkte in der HafenCity zu schaffen. Der provisorische Spielplatz Strandkai oder der temporäre Fußballplatz sind nur einige Beispiele. Durch die Gemeinschaftsräume des Hauses sollen die Funktionen der öffentlichen Parks erweitert werden und sich zu neuen „Heimatorten“ entwickeln. (sd)