x
x
x
Die Hamburger Warburg-Bank
  • Die Eingangstür der Privatbank M.M. Warburg in Hamburg
  • Foto: dpa

Cum-Ex-Skandal: Warburg-Gesellschafter ziehen vor Menschenrechts-Gerichtshof

Die Gesellschafter der Hamburger Warburg Bank, Max Warburg und Christian Olearius, fühlen sich angesichts mehrerer Gerichtsverfahren im „Cum-Ex“-Skandal in ihren Menschenrechten verletzt – jetzt wehren sie sich vor Gericht.

Dazu ziehen sie vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Der Gerichtshof mit Sitz in Straßburg habe eine entsprechende „Individualbeschwerde“ von Olearius und Warburg „zur Hauptsacheprüfung angenommen“, teilte der Anwalt der beiden, Peter Gauweiler, am Donnerstag mit. Ein Sprecher des Gerichtshofes bestätigte auf Anfrage, dass Olearius und Warburg „einen Antrag gegen Deutschland gestellt haben und dass das Verfahren derzeit anhängig ist“.

Cum-Ex-Skandal: Warburg-Gesellschaft ziehen vor EGMR

Laut Gauweiler tritt der Gerichtshof nun in das eigentliche Verfahren ein. Dieser habe die Bundesrepublik Deutschland zur Stellungnahme aufgefordert und werde gegebenenfalls eine mündliche Verhandlung anordnen. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist kein EU-Gericht, sondern wurde von den Mitgliedstaaten des Europarats errichtet.

Das könnte Sie auch interessieren: Steuerskandal: Cum-Ex-Vorwürfe: Tschentscher wehrt sich – Scholz räumt Treffen ein

Die Menschenrechtsbeschwerde zielt darauf, dass durch ein Urteil des Bonner Landgerichts aus dem Jahr 2020 sowie eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes aus dem Jahr 2021 „die Herren Dr. Olearius und Warburg wegen ihrer überschießenden und vorverurteilenden Festlegungen“ in ihren Rechten der Europäischen Menschenrechtskonvention verletzt worden seien.

Cum-Ex-Skandal: Verfahren gegen Deutschland am EGMR

Konkret führt Gauweiler Artikel 6 (Faires Verfahren) und Artikel 8 (Persönlichkeitsrecht) an. Denn es wurden laut Gauweiler „gegenüber den Herren Dr. Olearius und Warburg mehrmals Schuldvorwürfe im Zusammenhang mit Cum-Ex-Transaktionen der Jahre 2007 bis 2011 erhoben, obwohl beide zu keinem Zeitpunkt durch ein deutsches Gericht auch nur gehört wurden.“

Das könnte Sie auch interessieren: Brisante WhatsApp-Nachricht: Cum-Ex-Beamtin sprach von „teuflischem Plan”

In dem genannten Bonner Urteil waren deutschlandweit die ersten Angeklagten, zwei Ex-Börsenhändler aus London, wegen Cum-Ex-Aktiengeschäften verurteilt worden. Der BGH hatte dies gut ein Jahr später weitgehend bestätigt. Damit wurde erstmal höchstrichterlich klargestellt, dass Aktienhändler, Investoren und Banken den deutschen Fiskus jahrelang mit undurchsichtigen Cum-Ex-Geschäften um Milliarden geprellt und sich damit strafbar gemacht haben.

Cum-Ex-Skandal: Persönlichkeitsrechte verletzt?

Olearius und Warburg waren in diesen Verfahren aber nicht angeklagt. Sie hatten bereits vor dem Bundesverfassungsgericht argumentiert, dass ihre Persönlichkeitsrechte verletzt worden seien, waren damit aber gescheitert. „Auch hiergegen richtet sich die Menschenrechtsbeschwerde vor dem EGMR“, so Gauweiler. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp