Bürgermeisterin und St. Pauli-Legende: Promi-Schlacht um die Fisch-Trophäe
Halligalli, Drinks und gute Laune: Wenn Netzwerker Lars Meier zum Sommerfest lädt, hat das immer auch ein bisschen was von Kindergeburtstag. Basketball-Wurfstation, Riesen-Dart, Tattoo-Bude – und dann rasen Senatoren, der Polizeipräsident und Schauspielerinnen beim Rundespielen um die „Fischtennis“-Platte, im ehrgeizigen Kampf um einen Plastikfisch. Das ist immer sehr kurzweilig und da ist nix mit steif Herumstehen. Entsprechend groß ist auf seinen Partys die Promi-Stammgast-Dichte. Beim 14. Gute-Leude-Sommerfest trafen sich am Samstagabend 350 Menschen aus Kultur, Sport, Gesellschaft und Wirtschaft im Herzen Hamburgs – an einem ungewöhnlichen Ort.
„Hamburg Süd“ prangte jahrzehntelang an dem markanten Hochhaus-Dreiklang an der Willy-Brandt-Straße. Heute ist die Reederei schon lange Geschichte und in dem flachen Verbindungsgebäude gibt’s normalerweise ambitionierten Mittagstisch in der „Table Dot – Urban Canteen“. Die kommt im schicken Retro-Charme daher, passend zu der denkmalgeschützten Architektur-Ikone aus den 60ern.
St.-Pauli-Legende „Truller“ gewinnt die Fischtennis-Runde
Am Samstagabend allerdings rannten drinnen erstmal allerhand Menschen im Kreis. Meiers Faible für das Runde-Spiel mit fischförmigen Schlägern an einer fischförmigen Tischtennisplatte führte zur 4. Ausgabe der entsprechenden „Weltmeisterschaft“. Unter anderem im hitzigen Gefecht dabei: Schauspielerin Katharina Pütter (auf megahohen Absätzen), Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, St. Pauli-Legende André Trulsen, Polizeipräsident Falk Schnabel und TV-Moderator Arnd Zeigler. Katharina Fegebank, die sich bei einem Pressetermin vor einigen Tagen das Bein verdreht hatte, steckte dann aber doch lieber zurück. Der Weg war frei für Fußball-Trainer Trulsen, der das Finale für sich entschied und die Plastikfisch-Trophäe einsackte.
- Gute Leude So sehen Sieger aus: André Trulsen mit Fisch-Trophäe
So sehen Sieger aus: André Trulsen mit Fisch-Trophäe - Gute Leude Jan Plewka und Marco Schmedtje
Jan Plewka und Marco Schmedtje - Gute Leude Andreas Dressel (SPD), Anjes Tjarks (Grüne)
Andreas Dressel (SPD), Anjes Tjarks (Grüne) - Gute Leude Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol und Moderatorin Christina Rann
Box-Weltmeisterin Dilar Kisikyol und Moderatorin Christina Rann - Gute Leude Moderator Arnd Zeigler und Liedermacher Rolf Zuckowski
Moderator Arnd Zeigler und Liedermacher Rolf Zuckowski - Gute Leude Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) und Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald
Umweltsenatorin Katharina Fegebank (Grüne) und Schauspielerin Rhea Harder-Vennewald
Bei bestem Spätsommer-Wetter wurde auch auf dem Vorplatz des Gebäudes entspannt in Liegestühlen gelümmelt. Um 22 Uhr allerdings hieß es: „Bitte alle nach drinnen gehen!“ Lärmschutz an der tosend befahrenen Willy-Brandt-Straße inmitten von Bürotürmen und der Nikolai-Kirche – welches Anwohnerwohl wohl hier gefährdet gewesen wäre?
Für den musikalischen Höhepunkt des Abends sorgte dann eine Hamburger Legende: Jan Plewka (Selig) spielte zusammen mit Marco Schmedtje „Mein Name ist Mensch“ von Ton, Steine Scherben, und die Kantine sang fröhlich mit.

Unter den weiteren Gästen: Andreas Bergmann (Altona 93), Maryam Blumenthal (Grüne), Frederik Braun (Miniatur Wunderland), Michael Ehnert (Schauspieler), Koral Elci (Gastronom, Table Dot), Andrea Gerhard (Schauspielerin), Donja Golafshan (MUT Academy), Richard Golz (ehem. HSV-Spieler), Rhea Harder-Vennewald (Schauspielerin), Stefan Heruth (Audi Hamburg), Dilar Kisikyol (ehem. Box-Weltmeisterin), Corny Littmann (Schmidt Theater), Peter Lohmeyer (Schauspieler), Hubert Neubacher (Barkassen-Meyer), Nina Petri (Schauspielerin), Arne Platzbecker (SPD), Dorothee Martin (SPD), Lou Richter (Moderator), Holger Speckhahn (Moderator), Frank Spilker (Musiker), Dr. Anjes Tjarks (Verkehrssenator), Carola Veit (Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft), Ulrich Waller (St. Pauli Theater), Kathrin Wirth-Ueberschär (Hotel Reichshof), Rolf Zuckowski (Liedermacher)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.