x
x
x
Katharina Fegebank spricht auf einer Landespressekonferenz im Kaisersaal im Rathaus.
  • Katharina Fegebank (Grüne) ist Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung in Hamburg.
  • Foto: (c) dpa

Gender-Stern zieht in Hamburgs Verwaltung ein

Nach hitzigen Diskussionen und viel Kritik von der CDU hat sich der Hamburger Senat dazu entschieden, gendergerechte Sprache in der Verwaltung zu ermöglichen.

In ihren Drucksachen, E-Mails und Formulierungen kann die Hamburger Verwaltung künftig eine gendersensible Sprache nutzen. Der Senat habe die Grundsätze zur Verwaltungssprache von 1995 ergänzt, teilte die Gleichstellungsbehörde, der Katharina Fegebank (Grüne) vorsteht, am Dienstag mit. Dadurch sollen Anregungen für eine Sprache gegeben werden, die alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht anspreche.

Somit können den Angaben zufolge neben geschlechtsneutralen Formulierungen nun auch Gender-Stern oder Gender-Doppelpunkt verwendet werden. Auch für die Anrede gebe es Vorschläge, die ohne Geschlechtsbezeichnung auskommen.

Hamburg: In der Verwaltung darf künftig gegendert werden

Die Vorschläge können für sämtlichen Schriftverkehr der Verwaltung aufgegriffen werden – etwa für Broschüren, Präsentationen, Flyer und Formulare. Nicht jedoch beim Erlass oder der Änderung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften. „Viele Menschen fühlen sich nicht mehr angesprochen, wenn man von den Polizisten oder den Krankenschwestern spricht“, sagte Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank (Grüne). Es gebe Polizistinnen und Krankenpfleger und eben auch Menschen, die diese Berufe ausübten, sich aber weder als Mann oder als Frau einordneten. Nun „geben wir den Mitarbeitenden die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie ihr Umfeld adressieren wollen“.

Das könnte Sie auch interessieren: Hamburger CDU stimmt über Verbot von gendergerechter Sprache ab

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017, wonach niemand gesetzlich gezwungen werden darf, sich zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht entscheiden zu müssen. Seit Ende 2018 ist es daher möglich, dass intergeschlechtliche Personen neben den Angaben „männlich“, „weiblich“ oder „keine Angabe“ auch „divers“ wählen können.

Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß ist strikt gegen eine Gendersprache in staatlichen Institutionen. Ein Parteitag wollte am Dienstagabend einen entsprechenden Antrag des Landesvorstands offiziell absegnen. „Die Hamburger CDU spricht sich dafür aus, dass in allen Behörden, Schulen, Universitäten und anderen staatlichen Einrichtungen keine grammatisch falsche Gender-Sprache verwendet wird“, heißt es in dem Antrag. Auch dürfe es keine Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen geben, die keine gendergerechte Sprache verwenden möchten. (dpa/mp)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp