Schwungvoller Holzbau mitten in der Hamburger Außenalster: die „Alsterlust“ des Architekten Mauro Meuli.

Schwungvoller Holzbau mitten in der Hamburger Außenalster: die „Alsterlust“ des Architekten Mauro Meuli. Foto: Mauro Meuli/Bergische Universität Wuppertal

Bade-Tempel in der Alster: Hamburger Architekten präsentieren spektakuläres Konzept

kommentar icon
arrow down

Was macht den Reiz an Hamburg aus? Für das Architektenbüro Störmer Murphy and Partners aus der Neustadt ist die Frage schnell beantwortet: das Wasser – Alster, Elbe, Fleete. Und damit die Hamburger ihre vielen Wasserflächen richtig genießen können, hat ein Partner der Firma einen spektakulären Plan entwickelt – mit historischen Bezügen.

Mauro Meuli hat im Rahmen seines berufsbegleitenden Studiums „Nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen“ an der Uni Wuppertal eine Badeanstalt in der Außenalster entworfen: aus Holz, mit Reetdach und Gastronomieangebot. Das Bad soll gefahrloses Baden in dem See möglich machen – und zugleich „einen Mehrwert für Flora und Fauna“ schaffen, erklärt das Büro in einem Beitrag im Business-Netzwerk LinkedIn.

Nach dem Alsterbad ein Sonnenbad: So könnte die Terrasse der „Alsterlust““ aussehen. Mauro Meuli/Bergische Universität Wuppertal
Nach dem Alsterbad ein Sonnenbad: So könnte die Terrasse der „Alsterlust““ aussehen.
Nach dem Alsterbad ein Sonnenbad: So könnte die Terrasse der „Alsterlust““ aussehen.

„An warmen Tagen verbringen wir unsere Zeit am liebsten auf Booten, Kanus, Stehpaddelboards – oder noch besser, direkt im Wasser“, schreiben die Architekten. „Von der Hamburger Badekultur mit den im 19. Jahrhundert entstandenen Badeanstalten ist jedoch leider nichts mehr übrig.“

Flussbäder haben lange Tradition in Hamburg

Tatsächlich haben Flussbäder eine lange Tradition in Hamburg. 1793 eröffnete in der Binnenalster nahe dem Jungfernstieg ein sogenanntes Badeschiff, von dem aus die Gäste ins Wasser steigen konnten. Es war die erste Badeanstalt Deutschlands.

Die 1868 erbaute Lombardsbrücke steht heute noch. Schon lange verschwunden ist dagegen die auf einer künstlichen Insel errichtete Badeanstalt „Alsterlust“, die 1888 mit zwei Schwimmbecken und Kaffeehaus errichtet wurde. Daneben das Bootshaus des Norddeutschen Regatta-Vereins. Am anderen Ende der Brücke das Bootshaus des Ruder-Clubs Favorite Hammonia. Die Außenalster war damals ein Bade-, Ruder- und Segelparadies. Medien-Verlag Schubert
Luftaufnahmen
Die 1868 erbaute Lombardsbrücke steht heute noch. Schon lange verschwunden ist dagegen die auf einer künstlichen Insel errichtete Badeanstalt „Alsterlust“, die 1888 mit zwei Schwimmbecken und Kaffeehaus errichtet wurde. Daneben das Bootshaus des Norddeutschen Regatta-Vereins. Am anderen Ende der Brücke das Bootshaus des Ruder-Clubs Favorite Hammonia. Die Außenalster war damals ein Bade-, Ruder- und Segelparadies.

1834 folgte die erste öffentliche Flussbadeanstalt der Stadt auf dem Grasbrook an der Elbe. 1888 wurde nahe der Lombardsbrücke die „Alsterlust“ gebaut – ein luxuriöser Vergnügungstempel auf mehr als 800 Pfählen. An den lehnt sich auch die Idee von Meuli an.

Holzbau besteht aus zwei Flügeln

Der Holzbau besteht aus zwei Flügeln: der eigentlichen Badeanstalt und dem Gastronomiebereich. „Dadurch entstehen sinnvolle Synergien, wie das gemeinsame Nutzen von Aufenthaltsräumen, der Gastronomie oder der Haustechnik“, so Störmer Murphy and Partners.



Das könnte Sie auch interessieren: Schwimmendes Freibad in der Elbe: Spektakuläres Projekt soll Wirklichkeit werden

Das Gebäude soll aus nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden. Eine rückbaubare Konstruktionsweise soll zudem eine sortenreine Trennung der Bauteile – hauptsächlich Holz und Reet – und ihre Wiederverwendung ermöglichen.

Das Alsterbad soll aus recyclebaren Materialien wie Holz und Reet gebaut werden. Mauro Meuli/Bergische Universität Wuppertal
Das Alster-Bad soll aus recyclebaren Materialien wie Holz und Reet gebaut werden.
Das Alsterbad soll aus recyclebaren Materialien wie Holz und Reet gebaut werden.

Die Visualisierungen der „Alsterlust“, wie auch das neue Schwimmbad heißen könnte, sehen vielversprechend aus. Ob sie jemals Wirklichkeit werden, steht aber auf einem anderen Blatt: Schon 2007 gab es Pläne für ein vergleichbares Bad in der Außenalster, 2019 für eins in der Elbe – daraus geworden ist bislang nichts.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test