Acht Gleise in Berlin dicht – das hat Folgen für Züge aus Hamburg
Zwei Monate lang konnte die Tiefebene des Hauptbahnhofs nur eingeschränkt genutzt werden. Ab Dienstag sind wieder alle acht Gleise frei. Doch vorher kommt es noch mal zur Vollsperrung – das hat auch Auswirkungen auf Züge aus Hamburg.
Bahnreisende müssen sich am Osterwochenende auf Einschränkungen am Berliner Hauptbahnhof und geänderte Fahrpläne einstellen. Von Freitagabend bis Dienstagmorgen ist die Tiefebene des Bahnhofs komplett gesperrt. In den vergangenen Wochen waren vier der acht Gleise dort noch geöffnet.
„Trotz der Sperrung rollt der Verkehr von und nach Berlin“, teilte die Deutsche Bahn mit. Jedoch halten Fernzüge demnach nicht an den unteren acht Gleisen sowie am Bahnhof Südkreuz, sondern größtenteils im oberirdischen Teil des Hauptbahnhofs.
Züge zwischen Hamburg und Berlin fallen vereinzelt aus
Zudem gebe es Halte in Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Ostkreuz und Lichtenberg. Durch die Umleitung verlängere sich die Fahrt um bis zu 20 Minuten. Vor allem auf der Verbindung zwischen Hamburg über Berlin nach München fallen nach Bahn-Angaben auch vereinzelt Züge aus. Auch Regionalzüge werden umgeleitet und Halte fallen aus.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
- Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
- Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
- Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
- 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne
Die Bauarbeiten im Keller des Hauptbahnhofs der Bundeshauptstadt laufen schon seit Mitte Februar. Seitdem konnten in dem Tiefbahnhof nur vier der acht Gleise genutzt werden. An einem Wochenende im März waren schon einmal alle acht Gleise dicht.
Das könnte Sie auch interessieren: Polizei-Einsatz in Hamburg endet tödlich: Mann bricht zusammen und stirbt
Grund für die Bauarbeiten sei, dass zusätzliche Weichen und Signale an den Gleisen im Keller eingebaut werden sollten, „damit Züge künftig schneller und flexibler an die Bahnsteige gelangen“. Die neuen Weichen sollen dafür sorgen, dass Züge etwa bei einem besetzen Gleis aufs Nachbargleis wechseln können. Durch die neuen sogenannten „Zugdeckungssignale“ sollen künftig zwei Züge hintereinander an einem Bahnsteig halten können. Dadurch können der Bahn zufolge mehr Züge abgefertigt und lange Züge bei Bedarf geteilt werden.
Ab Dienstagmorgen fahren die Züge dann auch wieder im Tiefbahnhof ein. Die Arbeiten seien im Plan, teilte die Bahn mit. Die S-Bahn und der oberirdische Teil des Hauptbahnhofs sind von den Arbeiten nicht betroffen. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.