• Typisch ist die hellbau-dunkelbaue Verpackung: Haferflocken von Peter Kölln aus Elmshorn. Die Firma feiert 200. Jubiläum.
  • Foto: Peter Kölln/hfr

200 Jahre „Peter Kölln“: Vom Schiffszwieback zum Schokomüsli

Peter Kölln – die Firma ist fast so bekannt wie Uhu, Tempo und Montblanc. „Blütenzarte Köllnflocken“ aus der blauen Verpackung hat praktisch jeder schon mal gegessen. Daher ist es auch kein Wunder, dass 80 Prozent der Deutschen die Marke kennen. Mit der Idee, Haferflocken und Schokolade zu kombinieren, revolutionierte die Elmshorner Firma in den 70er Jahren die Frühstücksgewohnheiten von Generationen von Deutschen. Das Kölln Schokomüsli ist immer noch Marktführer.

Am vergangenen Dienstag feierte die Firma 200-jähriges Jubiläum – obwohl genau genommen die Wurzeln noch viel weiter zurückreichen: nämlich bis ins Jahr  1795. Damals erwarb ein gewisser Hans Hinrich Kölln (1770-1812) eine pferdebetriebene Grützmühle, spezialisierte sich auf die Verarbeitung von Gerste, Hafer und Buchweizen  und versorgte die nach Grönland auslaufenden Elmshorner Walfänger mit Schiffszwieback.

„Kölln Flocken“: 10. November 1820 gilt als Gründungsdatum

Hans Hinrichs zweitältester Sohn Peter Kölln (1796-1858) übernahm 1812 den Familienbetrieb und legte den Grundstein für das heutige Unternehmen, als er sich am 10. November 1820 als Grützmacher und Kornhändler in das Handelsregister zu Hamburg-Altona eintrug. Dieses Datum gilt seither als Geburtstag des Konzerns.  

Säcke mit Getreide auf einem Pferdefuhrwerk.

Säcke mit Getreide werden auf ein Pferdefuhrwerk verladen: ein Foto aus dem Firmenarchiv von Peter Kölln.

Foto:

Peter Kölln/hfr

1860 erkannte Peter Ferdinand Kölln (1838-1886), der Sohn des Firmengründers, die Vorteile der Industrialisierung und ersetzte beim Antrieb der Mühle die Pferde durch eine Dampfmaschine. Zusätzlich spielte ihm  die Einführung der Gewerbefreiheit 1867 in die Karten, und auch der Anschluss Schleswig-Holsteins an Preußen war von Vorteil. Nach politisch unsicheren Jahren führten industrieller Fortschritt und bessere Transportmöglichkeiten  zu Wachstum und Wohlstand.

Blütenzarte Köllnflocken

Blütenzarte Köllnflocken – eine Marke, fast so bekannt wie Coca-Cola, Tempo oder Montblanc

Foto:

Peter Kölln/hfr

200 Jahre „Peter Kölln“ in Elmshorn: Rückschläge blieben nicht aus

Aber auch Rückschläge blieben nicht aus. Die erste Katastrophe ereignete sich 1898, als bei einem verheerenden Feuer das Stammhaus der Köllns vollständig niederbrannte. Ein Vierteljahrhundert später kam es zu dem  nächsten Inferno:  Ein Feuer in der Mühle breitete sich rasend schnell aus und endete am 17. April 1926 mit der Staubexplosion des Getreidesilos. In beiden Fällen ließ sich die Familie Kölln nicht unterkriegen, baute den Betrieb immer wieder auf.

Werkansicht Peter Kölln

Werksansicht der Firma Peter Kölln

Foto:

Peter Kölln/hfr

Die 20er Jahre  waren geprägt von Inflation und Weltwirtschaftskrise. Trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen gelang dem Unternehmen der Durchbruch zum Markenartikler: Um den Absatz zu steigern, brachten die Elmshorner handliche Haushaltskleinpackungen zu 250 Gramm bzw. 500 Gramm auf den Markt – ein absolutes Novum – und kurbelten so den Verkauf massiv an. Als weiterer Kaufanreiz wurden jeder Packung Haferflocken kleine Sammelkarten beigelegt. Besonders beliebt waren die Märchenbilder der Innsbrucker Malerin Roswitha Bitterlich (1920-2015): Ob Alt oder Jung – alle sammelten sie und klebten sie in den Band  „Mit Roswitha ins Märchen-Land“ ein, der heute noch bei Liebhabern Spitzenpreise erzielt.

Das könnte Sie auch interessieren:Hitler zu Besuch – und was macht dieser Hamburger?

Der cleverste Schachzug der Firma Kölln war die unverkennbare Gestaltung der Verpackung. Peter Klaus Diedrich Kölln entwickelte eine abwechselnd hell- und dunkelblau gestaltete Tüte im Schachbrettmuster und schuf damit eine der ersten Markenikonen überhaupt. 1938 wurden „Blütenzarte Köllnflocken“ in dieser typischen Verpackung als Warenzeichen eingetragen – bis heute sind sie das Flaggschiff der Marke.

Peter Klaus Diedrich Kölln war Mitglied der NSDAP

Die NS-Zeit ging  nicht spurlos am Unternehmen vorüber.  Peter Klaus Diedrich Kölln, der zuvor Mitglied des demokratiefeindlichen deutsch-nationalen „Stahlhelm“-Bundes war, trat 1937 in die NSDAP ein –  allerdings nicht ganz freiwillig.  Ein überzeugter Nazi in der Belegschaft schwärzte den Chef an, weil der ein Nicht-Parteimitglied befördert hatte. Dafür wurde Kölln heftig attackiert und von der Gestapo verhaftet. Durch die Parteimitgliedschaft schützte  sich Kölln vor weiteren Anfeindungen dieser Art.