• Seit April 2019 messen Sensoren an acht Standorten am nördlichen Hafenrand in Hamburg die Luftqualität. Jetzt präsentiert der Naturschutzbund Hamburg (Nabu) die Ergebnisse dieses eigenen Luftmessnetzes – und appelliert an die ...

„Besorgniserregende Daten“: Nabu warnt vor Luftbelastung – und kritisiert Hamburg

Seit April 2019 messen Sensoren an acht Standorten am nördlichen Hafenrand in Hamburg die Luftqualität. Jetzt präsentiert der Naturschutzbund Hamburg (Nabu) die Ergebnisse dieses eigenen Luftmessnetzes – und appelliert an die Politik.

Der Naturschutzbund Nabu warnt vor einer erheblichen Stickoxidbelastungen durch Schiffsverkehr am nördlichen Rand des Hamburger Hafens. Zwar werde der gesetzlich in der EU zulässige Jahresmittelwert dort nach Nabu-Messungen an den acht Stationen zwischen Teufelsbrück im Westen und dem Grasbrook-Park im Osten nicht überschritten, sagte der Leiter für Umweltpolitik, Malte Siegert, am Dienstag bei der Präsentation der Ergebnisse eines eigenen Luftmessnetzes.

Das könnte Sie auch interessieren: Schlechte Luft trotz Corona-Pause? Motoren im Kreuzfahrtschiff laufen weiter

Luftqualität am Hamburger Hafen: Nabu präsentiert Ergebnisse

Dies sei aber kein Grund für eine Entwarnung. „Die Belastungen sind punktuell gewaltig und in der Summe unserer Einschätzung nach gesundheitlich für die Anwohner und Anwohnerinnen besorgniserregend“, so Siegert. Die kurzzeitigen, extrem hohen Belastungen könnten vor allem für vorerkrankte Menschen eine ernste Gefahr darstellen, mahnt Projektleiter Sönke Diesener.

Das könnte Sie auch interessieren: Positiver Corona-Effekt? Viel frischere Luft in Hamburg

Völlig unklar sei laut der Nabu, wie viel der Hafenbetrieb mit LKW-Umfuhren, Hafenbahn und Terminalbetrieb tatsächlich eintrage. Siegert forderte die Stadt auf, selbst mehr Messdaten zu erheben und die Anwohner über die Belastungen zu informieren. „Die Stadt weiß eigentlich, was die tun muss. Aber sie verzögert das seit vielen Jahren.“ 

Luftqualität in Hamburg: Forderungen für den Hamburger Hafen

Dazu gehörten unter anderem die schnelle Ausstattung mit Landstrom für Kreuzfahrt- und Containerschiffe beziehungsweise deren Terminals, die Verlagerung von Hafenumfuhren auf das Wasser und die Emissionsreduzierung von Hafenschiffen durch saubere Treibstoffe oder technische Nachrüstung. (dpa/aba)

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp