Musk will Blockierfunktion abschalten – Gedenkstätte Auschwitz entsetzt
Elon Musk hält es für sinnfrei, andere User:innen auf der Kurznachrichtenplattform X zu blockieren. Deshalb soll das bald niemand mehr können, hat der 52-Jährige kurzerhand entschieden. Auf Verständnis stößt der neue Musk-Plan nicht überall.
So verwies die Gedenkstätte Auschwitz darauf, dass sie bei ihrem Profil regelmäßig Verfasser:innen antisemitischer Kommentare und Holocaust-Leugner blockiere. Wenn deren Accounts gemeldet werden, bleibe dies oft ohne Ergebnis, betonte die Gedenkstätte bei X (ehemals Twitter). Mit der Blockierfunktion könne man das Gedenken der Opfer des Nazi-Konzentrationslagers schützen.
Auschwitz-Museum: Blockieren ist essentiell wichtig auf X
Musk kündigte am Freitag bei X an, die Blockierfunktion werde bei öffentlichen Beiträgen abgeschafft. Für Direktnachrichten solle sie allerdings bleiben. Musk hatte bereits im Juni geschrieben, Blockieren ergebe keinen Sinn, stattdessen solle eine ausgeweitete Stummschalte-Funktion ausreichen.
Failing to address the antisemitic and Holocaust denial comments that appear under our posts commemorating the victims of Auschwitz would be a disservice to their memory.
— Auschwitz Memorial (@AuschwitzMuseum) August 18, 2023
We've chosen to block users who promote denial and hatred. This decision stems from our deep dedication to… https://t.co/4tPkjUe9sv pic.twitter.com/iGA9VhAwWd
Danach wurden zunächst keine Schritte in diese Richtung bekannt. Musk kaufte Twitter im vergangenen Herbst für rund 44 Milliarden Dollar und kündigte unter anderem weniger Einschränkungen dafür an, was auf der Plattform gesagt werden darf.
Das könnte Sie auch interessieren: Elon Musk gegen Mark Zuckerberg: Käfigkampf der Tech-Milliardäre in Italien?
Blockieren und Stummschalten haben bei X unterschiedliche Folgen. Wenn jemand einen Account blockiert, werden dessen Beiträge nicht mehr angezeigt. Zugleich können aber auch Blockierte keine Posts de Blockierenden sehen und damit interagieren. Expert:innen verwiesen in den vergangenen Jahren darauf, dass die Funktion unter anderem bei Belästigung und Hetzkampagnen hilfreich für die Opfer sei.
Das Stummschalten blendet hingegen nur Beiträge eines Accounts aus. Für Stummgeschaltete ist das aber nicht erkennbar – und sie können auch weiter die Beiträge der Nutzer:innen sehen, die sie stummgeschaltet haben.
Musk will Blockierfunktion abschaffen: Fliegt X aus App Stores?
Unklar war zunächst, ob Musk mit einer Abschaffung der Funktion gegen die Regeln der App-Stores von Apple und Google verstoßen würde. Beide Plattformen schreiben Social-Media-Apps vor, es zu ermöglichen, Nutzer:innen bei Fehlverhalten zu blockieren.
Die Formulierungen lassen allerdings offen, ob nur der Plattform-Betreiber, oder auch die Nutzer:innen dazu in der Lage sein müssen. Entwickler:innen berichteten allerdings in der Vergangenheit von App-Zurückweisungen, weil die Möglichkeit für Nutzer:innen nicht vorgesehen gewesen sei. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.