Getötete Breonna Taylor: Kein Polizist direkt angeklagt – massive Proteste in den USA
Washington/Louisville –
Keiner der drei am Einsatz beteiligten Polizisten wird angeklagt
Kentuckys Justizminister Daniel Cameron hatte zuvor verkündet, dass wegen Taylors Tod im März keiner der drei an dem Einsatz beteiligten Polizisten direkt angeklagt wird. Gegen einen der Polizisten wird zwar Anklage erhoben, allerdings deswegen, weil er andere Bewohner in dem Mehrfamilienhaus gefährdet haben soll.
Taylors Freund schoss angeblich als Erster
Fragen um den Fall Breonna Taylor offen
Daraufhin hätten die Polizisten das Feuer eröffnet und 32 Schüsse abgegeben, sagte Cameron. Sie hätten die unbewaffnete Breonna Taylor mindestens fünf Mal getroffen, ihren Freund hingegen nicht. Von den Kugeln, die die 26-jährige Rettungssanitäterin trafen, sei eine tödlich gewesen.
Einer der Polizisten habe zehn Mal von außerhalb der Wohnung geschossen. Einige seiner Kugeln hätten Nachbar-Apartments getroffen. Der Beamte werde wegen „mutwilliger Gefährdung“ in drei Fällen angeklagt. Dafür drohen ihm drei Mal bis zu fünf Jahre Haft.
Rund um den Fall bleiben Fragen offen. So werden die Umstände rund um die Ausstellung des Durchsuchungsbefehls weiterhin untersucht. Es ging dabei um eine Person, die sich nicht in der Wohnung aufhielt. Auch gab Taylors Freund an, dass er zwar ein Klopfen an der Tür gehört habe – aber nicht, dass es die Polizei sei. Deswegen habe er die Polizisten für Einbrecher gehalten.
Proteste in mehreren US-Städten
In Louisville kam es nach der umstrittenen Justizentscheidung am Mittwoch zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Mehrere Demonstranten wurden festgenommen. Die Behörden hatten aus Angst vor Ausschreitungen bereits vorsorglich die Nationalgarde nach Louisville beordert und Sperren errichtet. Um 21.00 Uhr (Ortszeit/3.00 Uhr MESZ) trat eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft. Auch in Städten wie New York, Washington und Atlanta kam es zu Protesten.
Zwei Polizisten bei Protesten angeschossen
In Louisville wurden zwei Polizisten angeschossen worden. Die Verletzungen seien nicht lebensgefährlich, sagte der amtierende Polizeichef Robert Schroeder am späten Mittwochabend (Ortszeit) vor Journalisten in der Stadt im US-Bundesstaat Kentucky. Ein Verdächtiger sei festgenommen worden. Die beiden verletzten Polizisten würden im Krankenhaus behandelt.
Noch vor der Entscheidung der Grand Jury hatte sich die Stadt Louisville vergangene Woche in einem Zivilverfahren mit Taylors Familie auf eine ungewöhnlich hohe Vergleichszahlung von zwölf Millionen Dollar geeinigt. Zugleich stellte sie Reformen bei der Polizei in Aussicht.
Generalstaatsanwalt: „Strafgesetze sind nicht dazu gemacht, auf jeden Schmerz einzugehen“
Er verstehe den Schmerz durch den Tod Taylors, sagte der Generalstaatsanwalt, der selbst schwarz ist. „Aber Strafgesetze sind nicht dazu gemacht, auf jeden Schmerz und Verlust einzugehen.“ Er rief dazu auf, nur friedlich zu protestieren.
Das hier könnte Sie auch interessieren:Gewalt und Rassismus: US-Ausbilderin: „Viele Polizisten haben eine kurze Zündschnur“
US-Präsident Donald Trump wich Fragen nach seinem Kommentar zu dem Fall bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus am Mittwochabend aus. Er verlas stattdessen Minister Camerons Erklärung und sagte, dieser mache einen „fantastischen Job.“ Trump begrüßte außerdem den Einsatz der Nationalgarde. Trump wird immer wieder vorgeworfen, Polizeigewalt gegen Schwarze nicht eindeutig zu verurteilen. alp/dpa
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.