Hannover

Hannover will einen „digitalen Zwilling“ der Stadt erschaffen. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/Hauke-Christian Dittrich

3D und in Echtzeit: Hannover will „digitalen Zwilling“ der Stadt erschaffen

Hannover soll mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ein digitales Abbild erhalten, das die Landeshauptstadt dreidimensional und in Echtzeit widerspiegelt.

Ziel des 5GAPS genannten Projektes ist es, zum Beispiel das autonome Fahren, die Ortung von Gütern oder die Reservierung von Stellplätzen zu erleichtern, aber auch touristische Angebote zu erweitern. So sind auch Augmented-Reality-Anwendungen möglich, bei denen digitale Bilder ortsgebunden hinzugefügt und mit Hilfe von Geräten wie Smartphones oder speziellen Brillen abgerufen werden können.

Hannover: Stadt soll in 3D und in Echtzeit abgebildet werden

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) sprach bei der Vorstellung des auf drei Jahre angelegten Projekts am Montag von einem „digitalen Zwilling“ der Stadt, der helfen könne, den öffentlichen Raum intelligenter zu nutzen.


Der Newswecker der MOPO MOPO
Der Newswecker der MOPO

Starten Sie bestens informiert in Ihren Tag: Der MOPO-Newswecker liefert Ihnen jeden Morgen um 7 Uhr die wichtigsten Meldungen des Tages aus Hamburg und dem Norden, vom HSV und dem FC St. Pauli direkt per Mail. Hier klicken und kostenlos abonnieren.


Von besonderem Interesse ist für ihn dabei das Thema Verkehrswende.

Testlabor: Zuerst soll Messegelände in Hannover nachgebildet werden

In einem ersten Schritt sollen Teile des Messegeländes nachgebildet werden, um die nötige Software zu entwickeln und erste Anwendungen zu erproben. Messechef Jochen Köckler bezeichnete die Messe dabei als Testlabor für neue Anwendungen. Ein denkbares Beispiel für die Nutzung von 5G in der industriellen Produktion seien etwa „kabellose Roboter, die durch eine Fabrik flitzen“.

Das könnte Sie auch interessieren: Dieser Hamburger verändert mit seiner Arbeit die Welt

Das Projekt wird mit 3,85 Millionen Euro vom Bund gefördert. Hinzu kommen rund 750.000 Euro von Partnern aus der Wirtschaft. (mp/dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test