Wahl-Serie: Wer will was beim Klimaschutz?
In diversen Umfragen nannte die Mehrheit als wichtigstes Wahlkampf-Thema das Klima. Die MOPO hat kurz vor Schluss nochmal die Programme gecheckt: Wer will am meisten gegen den Klimawandel tun?
GroKo wenig ambitioniert
CDU/CSU: Die Union will Klimaneutralität laut Programm bis 2045. Der CO2-Preis soll rauf, der Emissionshandel europaweit ausgebaut werden. Genauso wie erneuerbare Energien, wobei ziemlich vage bleibt, wie. Wasserstoff soll jedenfalls gefördert werden. Der Kohleausstieg soll kommen, konkrete Schritte werden aber nicht genannt. Ein Tempolimit lehnt die Union ab. Diesel und Flüge sollen nicht verboten werden, dafür aber Elektromobilität und synthetische Kraftstoffe gefördert werden.
SPD: Klimaneutral ebenfalls bis 2045. CO2-Preis rauf, EEG-Umlage weg bis 2025. Auch hier zwar Kohleausstieg, aber ohne konkreten Zeitplan. Der Strom soll bis 2040 komplett aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Auf Deutschlands Autobahnen soll ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern gelten. Bis 2030 will die SPD 15 Millionen E-Autos, Bus und Bahn sollen bis dahin klimaneutral werden. Keine Flugverbote.
AfD: Klimawandel nicht menschengemacht, FDP: Markt regelt das
AfD: Die Botschaft: Klimawandel gab es immer, er sei nicht menschengemacht. Raus aus dem Pariser Klimaabkommen! CO2-Preis und EEG-Umlage ersatzlos streichen. Die AfD setzt auf einen breiten Energie-Mix inklusive Kohle. Kein Tempolimit. Die Automobilindustrie soll Leitindustrie bleiben, der Luftverkehr noch gestärkt werden.
FDP: Klimaneutral bis spätestens 2050. Einheitlicher CO2-Preis, EEG-Umlage weg, EU-Emissionshandel ausweiten. Kohleausstieg „ohne Effekt für das Klima“. Ausbau Erneuerbarer fördern. Kein Tempolimit. Grundsätzlich: Der Markt soll vieles richten.
Linke und Grüne mit zumindest ambitioniertesten Programmen
Linke: Klimaneutral bis 2035. Stromsteuer runter. Erneuerbare fördern statt EEG-Umlage. Kohleausstieg spätestens 2030. So schnell wie möglich nur noch Ökostrom. Tempolimit 120. Aus für Verbrenner spätestens 2030, Kurzstreckenflüge unter 500 Kilometer verbieten!
Grüne: Klimaneutral bis 2030. CO2-Preis rauf, Einnahmen daraus als Energiegeld pro Kopf an die Bürger, EEG-Umlage reduzieren. Möglichst schnell komplett auf Erneuerbare umstellen. Eigenes Klimaschutz-Ministerium mit Veto-Recht. Kohleausstieg schon 2030. Tempolimit 130. Ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos, Kurzstreckenflüge bis 2030 überflüssig machen. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.