FIFA-Präsident Gianni Infantino applaudiert bei einem Event der FIFA

Die FIFA um Präsident Gianni Infantino hat einen Fond für Profis beschlossen, ohne die FIFPro mit einzubeziehen. Foto: IMAGO/Latin Sport Images

20 Millionen Dollar für Fußballprofis: FIFA-Finanzpaket sorgt für großen Ärger

kommentar icon
arrow down

Die FIFA hat in Abwesenheit der international hoch angesehenen Spielergewerkschaft FIFPro einen Sonderfonds für Profis eingerichtet. Wie der Fußball-Weltverband mitteilte, werden im Zeitraum von 2026 bis 2029 insgesamt 20 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt. Damit sollen Profis unterstützt werden, die ausstehende Gehaltszahlungen nicht mehr von ihren Klubs erhalten können, weil diese in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.

Der Beschluss erfolgte nach einem Treffen des neu geschaffenen FIFA Professional Players Consultation Forum (FIFA Profi-Ausschuss) in Rabat, an dem Vertreterinnen und Vertreter von 30 Spielergewerkschaften aus fünf Kontinenten teilnahmen. Ausgerechnet die gerade in einigen Topligen Europas einflussreiche Gewerkschaft FIFPro war zu dem Treffen nach eigener Aussage allerdings nicht eingeladen.

Streit zwischen FIFA und FIFPro geht in die nächste Runde

„Wir sind überrascht, dass die FIFA erneut Spielervertreter zu einem Treffen eingeladen hat, ohne die FIFPRO einzuladen, die über unsere angeschlossenen Spielergewerkschaften mehr als 65.000 Spieler vertritt“, schrieb FIFPRO in einer Stellungnahme. Damit setzt sich der offene Streit zwischen dem Weltverband und FIFPro fort, der sich rund um die erstmalige Austragung der Klub-WM im neuen Format und der damit verbundenen Belastung der Profis richtig entzündet hatte.

Infantino mit Seitenhieb gegen die FIFPro

„Wir möchten allen Spielergewerkschaften danken, die proaktiv auf die FIFA zugegangen sind, um offene Gespräche zu führen“, sagte FIFA-Präsident Gianni Infantino – wohl auch als Seitenhieb in Richtung FIFPro: „Die FIFA möchte mit all jenen zusammenarbeiten, die wirklich an Fortschritt und einem respektvollen Dialog interessiert sind – unsere Tür steht für alle Ansichten offen, die diese Werte respektieren.“

Das könnte Sie auch interessieren: „Die wollen ihre Stars sehen“: Bierhoff setzt auf Bundesliga-Spiele im Ausland

Neben dem Fonds, über dessen genaue Ausgestaltung erst zu einem späteren Zeitung entschieden werden soll, wurden in Rabat auch Maßnahmen in Sachen Belastungssteuerung diskutiert. Dabei bestätigten die Teilnehmer Mindeststandards wie mindestens 72 Stunden Regenerationszeit zwischen zwei Spielen, mindestens 21 Tage Pause zwischen zwei Spielzeiten, einen Ruhetag pro Woche sowie die Berücksichtigung von Langstreckenreisen und klimatischen Bedingungen im Rahmen des internationalen Spielkalenders. (sid/fwe)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test