Saga-Neubau Dietzweg Billstedt

Wie auf dieser Visualisierung soll der SAGA-Neubau am Dietzweg in Billstedt einmal aussehen. Foto: Kunst + Herbert

Ruhige Lage und kurze Wege: Hier baut die SAGA Wohnungen auf Parkplätzen

kommentar icon
arrow down

Ruhig mitten in einem gewachsenen Wohngebiet gelegen, kurze Wege zum Einkaufscenter, zur Kita und zu den Schulen: Die SAGA hat in dieser Woche Richtfest für Mietwohnungen in Billstedt gefeiert. Auf einem Grundstück, das bislang als Parkplatzfläche genutzt wurde. Im Mai soll der weiße Neubau fertig sein.

Am Dietzweg entstehen zwei Wohngebäude mit vier bis fünf Vollgeschossen und 41 Wohnungen. Neun Wohnungen werden barrierefrei erstellt und sind damit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Vier Wohnungen sind für vordringlich Wohnungssuchende vorgesehen. Der unterkellerte Neubau wird mit einer hellen Putzfassade realisiert. Auf dem Flachdach mit extensiver Begrünung werden Photovoltaikanlagen installiert. 

Neue Mietwohnungen der SAGA in Billstedt ab 2026

Die Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen sind bequem über Aufzüge zu erreichen. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse. Den künftigen Mieterinnen und Mietern stehen 120 Fahrradstellplätze in der Wohnanlage zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im Mai 2026. Als anfängliche Nettokaltmiete sind 7,10 Euro je Quadratmeter geplant.

Das könnte Sie auch interessieren: Immer weniger Kinder können Deutsch zum Schulstart – hier gibt es Hilfe

Thorsten Schulte, Bereichsleiter Bau bei der SAGA Unternehmensgruppe sagt: „Das Bauvorhaben am Dietzweg zeigt eindrücklich, wie wir behutsame Nachverdichtungen auf unseren eigenen Grundstücken umsetzen. Die beiden Neubauten werden an bestehende SAGA-Gebäude gebaut. Dadurch schöpfen wir die Potenziale unserer Grundstücke effizient aus und sorgen zugleich für den in Hamburg so dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum.“

Grundstück wurde als Garagen- und Stellplatzfläche genutzt

Der Neubau wird als Effizienzhaus 55 auf einem SAGA-eigenen Grundstück, das zuvor als Garagen- und Stellplatzfläche genutzt wurde, realisiert. Beide Gebäude werden als Ergänzung direkt an Bestandsgebäuden der SAGA in Massivbauweise errichtet. Besondere Gestaltungsmerkmale sind die Betonungen, die durch Eckbalkone und eine horizontale Gliederung der Fassade entstehen. Die Energieversorgung erfolgt über Fernwärme. Generalplaner ist das Büro Kunst + Herbert.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test