So können Sie helfen: 7 Wege, Weihnachten für andere heller zu machen
Nicht alle verbringen Weihnachten im Warmen mit Familie und Geschenken. Doch es gibt viele Möglichkeiten, etwas Gutes zu tun – von der Tafel über den Kältebus bis zu kleinen Gesten gegen Einsamkeit.
Einsamkeit, Kälte, Armut – für viele Menschen ist Weihnachten keine unbeschwerte Zeit. Doch wer helfen möchte, findet zahlreiche Wege, das Fest für andere ein wenig heller zu machen. Schon wenige Stunden oder ein kleiner Beitrag können viel bewirken.
Bei der Tafel anpacken – Lebensmittel und Zeit spenden
Mehr als 970 Tafeln in Deutschland verteilen regelmäßig Lebensmittel an Bedürftige. In der Adventszeit kommen oft Geschenkaktionen oder Sonderausgaben hinzu. Freiwillige sortieren Spenden, packen Weihnachtstüten oder helfen bei der Ausgabe. Informationen finden Sie hier.
Wärme schenken – Kältehilfe und Obdachlosenarbeit
Wenn die Temperaturen sinken, wird es für wohnungslose Menschen gefährlich. In vielen Städten fahren Kältebusse, öffnen Wärmestuben oder Notunterkünfte – organisiert etwa von Stadtmissionen, Caritas oder dem Roten Kreuz. Helfen kann man mit Geld- und Sachspenden, aber auch durch Mitarbeit. Wer wissen will, was am dringendsten gebraucht wird, sollte direkt bei Organisationen wie den Maltesern, den Johannitern oder dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) nachfragen.
Gegen Einsamkeit: Besuchen, schreiben, zuhören
Gerade ältere Menschen fühlen sich an Weihnachten oft allein. Ehrenamtliche können sie in Pflegeeinrichtungen besuchen oder an Aktionen teilnehmen wie „Wir Weihnachten gegen Einsamkeit“. Hierfür kann man sich direkt bei Heimen und Trägern vor Ort erkundigen. Auch Briefe helfen: Bei „Post mit Herz“ schreiben Freiwillige Weihnachtskarten an Menschen in Heimen oder Hospizen.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Krisen, Kriege, Koalitions-Ärger: Was würde Helmut Schmidt tun?
- Zu viele Elfenbeintürme: Wie Hamburg sich bei Mega-Projekten verzettelt
- Weihnachtsmärkte: Von frivol über sportlich bis traditionell – der große Überblick
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: HSV-Profi Elfadli über Träume und einen besonderen Trikottausch & wie oft darf Alexander Blessin noch verlieren?
- 28 Seiten Plan7: Ausstellung zeigt Härte der Pflegeberufe, Bluesrock-Legende Walter Trout im Interview & Kultur-Tipps für jeden Tag
Kinder und Familien unterstützen – Geschenke, Zeit, Nähe
In vielen Städten gibt es Wunschzettel-Aktionen der Caritas oder Kirchen. Freiwillige erfüllen dort Kinderwünsche, etwa bei der „Wunschbaum“- oder „Weihnachtsstern“-Aktion. Auch Projekte wie „Weihnachten im Schuhkarton“ (die-samariter.org) oder die „Johanniter-Weihnachtstrucker“ sammeln Päckchen. Wer langfristig helfen möchte, kann sich etwa bei der Arche engagieren oder über Familien-Patenschaften der Frühen Hilfen informieren.
Ehrenamtlich engagieren helfen übers ganze Jahr
Wer sich dauerhaft engagieren möchte, findet bei der Aktion Mensch oder der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt passende Möglichkeiten. Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen bietet über den „Agenturatlas“ eine Übersicht von Angeboten in der Nähe.
Weihnachten helfen: Spenden – aber richtig und seriös
Geldspenden bleiben ein klassischer Weg zu helfen. Wer an bekannte Organisationen wie Unicef, Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt oder Misereor spendet, kann sich auf geprüfte Arbeit verlassen. Seriöse Organisationen erkennt man laut Stiftung Warentest an Transparenz, Siegeln wie dem des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) und einer gemeinnützigen Rechtsform. Eine Liste aller DZI-Siegelträger gibt es auf dzi.de.
Kirchengemeinden und Bahnhofsmissionen: Hilfe aus christlicher Nächstenliebe
Kirchliche Einrichtungen bieten vielfältige Wege, sich zu engagieren – von der Unterstützung in Gemeinden bis zur Mitarbeit in Bahnhofsmissionen. Auch die christliche Gefangenenhilfe Schwarzes Kreuz verschickt im Rahmen der Aktion „Weihnachtsfreude im Gefängnis“ Päckchen an Inhaftierte. (dpa/vd)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.