Kinder basteln Laternen – und können gleich noch einen Weihnachtswunsch abgeben (Symbolbild).

Kinder basteln Laternen – und können gleich noch einen Weihnachtswunsch abgeben (Symbolbild). Foto: Imago

Kein Geld für Weihnachtsgeschenke? Hier werden Kindern ihre Wünsche erfüllt

kommentar icon
arrow down

Für Familien mit wenig Geld kann die Weihnachtszeit sehr belastend sein. Eine tolle Initiative hilft nun, Kindern ihre Wünsche trotzdem zu erfüllen. Dafür muss nur ein kleiner Wunschzettel ausgefüllt werden und dann geht es los.

Initiator der Aktion Herzenswünsche ist die Möbelkiste Hamburg (Dehnhaide 136-145). Sie erfüllt Kindern im Alter von fünf bis 13 Jahren ihre Weihnachtswünsche. Die Kinder können mit ihren Eltern am 2. November beim verkaufsoffenen Sonntag zur Möbelkiste kommen (13 bis 18.30 Uhr) und dort ihren Wunschzettel an den Wunschbaum hängen. Der Besuch lohnt sich ohnehin, denn dort gibt es ein Lichterfest mit Laternenbasteln, Kinderschminken, und das Musikkorps und Blasorchester Bramfeld spielen (17.30 bis 18.30 Uhr).

Mitmachen dürfen alle Familien und Alleinerziehende, die ein geringes Einkommen haben

Die Geschenke dürfen einen Wert von 25 bis 30 Euro haben und werden dann kurz vor Weihnachten im Rahmen einer kleinen Feier bei Musik, Kinderpunsch und Plätzchen überreicht. Mitmachen dürfen alle Familien und Alleinerziehende, die ein geringes Einkommen haben.

Das könnte Sie auch interessieren: Was ist da los? Schöner Schul-Altbau in Hamburg steht seit Jahren leer

Nachgewiesen werden kann das mit Bescheiden zum Bürgergeld, BAföG, Rente, Wohngeldbescheid, Einkommensnachweis – plus Personalausweis oder Pass. Beispiele für ein geringes Einkommen unterhalb der Pfändungsgrenze: Alleinerziehende bei 2059 Euro, drei Personen bei 2399 Euro, vier Personen 2679 Euro.

Organisator ist die Einfal gGmbH, die sich viel davon verspricht: „Kinder erleben, dass ihre Wünsche zählen. Eltern werden in der finanziell schwierigsten Zeit des Jahres entlastet. Familien feiern gemeinsam Weihnachten in Würde und Gemeinschaft“, sagt Geschäftsführerin Karen Morisse. „Zugleich setzt Hamburg mit dieser Initiative ein öffentliches Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt. Unternehmen und Privatpersonen übernehmen sichtbar soziale Verantwortung und machen aus kleinen Wünschen große Freude.“

Initiative möchte Kindern aus einkommensschwachen Familien echte Chancen geben

Gerade in einer Stadt wie Hamburg, in der die Schere zwischen Arm und Reich groß ist, möchte die Initiative Kindern aus einkommensschwachen Familien echte Chancen geben. „Mit dem Wunschbaum schenken wir ihnen Freude, Würde und das Gefühl, Teilhabe zu erfahren“, sagt Karen Risse.

Die Möbelkiste finanziert die Geschenke für Kinder über Sponsoren, die sie anspricht. Zu den Spendern gehören bereits die Tiedje Stiftung, Exqusit, die Hamburger Tafel und Mitarbeitende von Tchibo, Hartfelder Spielwaren und mehr.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test