Siedler von Catan

Das Brettspiel „Siedler von Catan“ ist weltweit bekannt. (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa

Filme und Serie geplant: Netflix kauft Rechte an weltweitem Spieleklassiker

kommentar icon
arrow down

Millionen Menschen spielen weltweit den Klassiker „Catan“. Jetzt hat Netflix die Rechte für Filme, Serien und andere Produkte erworben. 1995 hatte Klaus Teuber (†) das Brettspiel entwickelt.

Netflix setzt auf Holz, Schafe, Weizen, Lehm und Erz: Der Streamingriese hat die Rechte für Adaptionen des Brettspiel-Klassikers „Catan“, früher „Siedler von Catan“, erworben. „Die Welt im Zentrum dieses globalen Phänomens“ werde erstmals durch Filme, Serien und andere Formate, darunter Live-Action und Animation, zum Leben erweckt, kündigte Netflix auf der Plattform X an. 

Mit „Siedler von Catan“ hatte der deutsche Spiele-Erfinder Klaus Teuber 1995 ein Brettspiel entwickelt, das weltweit zu einem der erfolgreichsten Spiele wurde.

In Dutzenden Ländern wird auf den sechseckigen Feldern mit Rohstoffen wie Holz, Erz oder Lehm gehandelt, um Siedlungen oder Straßen zu bauen. Das Spiel ist in über 40 Sprachen übersetzt, es gibt etliche Versionen und Erweiterungen. 

Söhne des Spiele-Entwicklers produzieren mit

„Jeder, der Catan gespielt hat, weiß, dass intensive Strategie und Verhandlungen als Kern des Spiels endlose Möglichkeiten für ernsthaftes Drama bieten“, hieß es in einer Mitteilung von Netflix-Serien-Chefin Jinny Howe. Zu den Produzenten der Netflix-Projekte gehören unter anderem Klaus Teubers Söhne, Guido und Benjamin Teuber. Der Spiele-Erfinder war 2023 im Alter von 70 Jahren gestorben. (dpa)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test