Wefield

Mehr als 15 Projekte haben die Mitglieder von WeField schon umgesetzt. Foto: WeField / Verena Felder

Neuer Nachbarschaftsgarten: Dieser Verein macht aus Brachflächen blühende Oasen

kommentar icon
arrow down

Die Aktion „Lass Machen – Geld fürs Quartier“ geht in die nächste Runde: Die Hamburger Volksbank unterstützt zusammen mit der MOPO gleich drei gemeinnützige Vereine mit je 20.000 Euro. Nach der Bewerbungsphase hat eine Jury zehn Vereine ausgewählt, die vom 20. Oktober bis zum 05. November, 12 Uhr, in einer Abstimmungsphase von den Kunden der Hamburger Volksbank und den MOPO-Lesern gewählt werden können – wir stellen hier jedes Projekt in einem Steckbrief vor.

Verein: WeField e.V.

Projekt:  Grünes Lernen mitten in der Stadt – WeField will Nachbarschaftsgarten im Bornkamp schaffen

Sie verwandeln Brachflächen in blühende Oasen: Der gemeinnützige Verein WeField hat es sich zur Aufgabe gemacht, ungenutzte Flächen in lebendige Ökosysteme zu verwandeln. Mehr als 15 Projekte hat das Team aus 25 Mitgliedern schon umgesetzt – von Streuobstwiesen bis hin zu kleinen Stadtwäldern. Nun soll im Hamburger Westen ein neues Kapitel beginnen: der Nachbarschaftsgarten im Biodiversitätspark Bornkamp.

Auf einem ehemaligen Friedhofsgelände entsteht dort seit 2024 ein Ort für Natur und Begegnung. In enger Zusammenarbeit mit Nachbarschaftsinitiativen, Schulen und Naturschutzverbänden verwandelt WeField die 1,7 Hektar große Fläche in einen Biodiversitätspark. Jetzt soll ein zentraler Nachbarschaftsgarten folgen – ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam säen, pflanzen, gießen und ernten. Auf rund 300 Quadratmetern Anbaufläche sollen in 30 Beeten Gemüse, Kräuter und Sträucher wachsen – angebaut mit nachhaltigen Methoden wie No-Dig-Gartenbau und Fruchtfolgen, ganz ohne chemische Hilfsmittel.

Mit dem Fördergeld wollen die Mitglieder Werkzeuge, Saatgut, Bewässerung, einen Folientunnel und einen Unterstand finanzieren. Der Garten soll nicht nur zur Versorgung mit regionalem Gemüse beitragen, sondern auch ein Ort des Lernens werden: In Workshops, Führungen und Mitmachaktionen erfahren Kinder und Erwachsene, wie nachhaltige Landwirtschaft funktioniert – direkt vor ihrer Haustür.

So entsteht im Bornkamp ein lebendiger Treffpunkt, an dem Umweltbildung, Gemeinschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen – ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung und ein Stück Natur mitten in Hamburg.

Hier geht es zurück zur Vorstellungsseite der zehn Teilnehmer an der Abstimmungsphase.

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test