Handy Mast Telefon

Ein Mann telefoniert mit dem Smartphone in unmittelbarer Nähe eines Mobilfunkmasts. (Symbolbild) Foto: picture alliance / CHROMORANGE

Wohnen im Funkloch: Das soll sich jetzt ändern!

kommentar icon
arrow down

Für die Anwohner im Quartier Fischbeker Heidbrook oder im Quartier Sandbek ist es Alltag: drinnen oft gar kein Empfang, draußen meist nur ein schwaches LTE-Signal. 5G? Fehlanzeige. Jetzt will die Harburger SPD Druck machen.

Die schlechte Funkabdeckung sei seit Jahren ein Ärgernis, klagen Anwohner. Das bestätigt auch die Mobilfunk-Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur: Im 5G-Netz gibt es teils massive Lücken. Bürger hätten sich deshalb im Juli 2025 mit einer Beschwerde an den Senat gewandt, wie aus einer Anfrage der SPD hervorgeht.

Neugraben-Fischbek: Das ist die Ursache für die Funklöcher

Die Ursache für den schlechten Empfang ist leicht auszumachen. „Es liegt einfach nur daran, dass es zu wenige Sendeanlagen gibt und die Suche nach neuen Standorten schleppend stattfindet“, sagt Beate Pohlmann (SPD), Vorsitzende im Regionalausschuss Süderelbe.

Besonders problematisch: Wichtige Standorte sind weggefallen. Der Mast im Kirchturm der Corneliusgemeinde wurde gekündigt und abgebaut, die Anlage im Quartier Fischbeker Reethen ist seit November 2024 außer Betrieb und wird demontiert. Sie war von gleich drei Netzbetreibern genutzt worden und entscheidend für die Versorgung des ganzen Quartiers. Ersatzstandorte werden seit Jahren gesucht – bislang ohne Erfolg.

An diesen Gebäuden könnten neue Antennen aufgestellt werden

Die SPD listet gleich mehrere öffentliche Gebäude auf, die sich aus ihrer Sicht für neue Antennen eignen würden – darunter die Uwe-Seeler-Halle, das Quartiershaus „De Stuuv“ oder ehemalige Verwaltungsgebäude. „Das ist doch nicht nur zum Nutzen der Menschen vor Ort, hierdurch können doch auch zusätzliche Einnahmen zugunsten der Stadt Hamburg erzielt werden“, betont Pohlmann.

Das könnte Sie auch interessieren: Demo, Straßensperrung, Militärkonvois: Was Sie über „Red Storm Bravo“ wissen müssen

Nun sollen der Vorsitzende der Bezirksversammlung und die Bezirksamtsleitung Gespräche mit den Eigentümern führen. Ziel: möglichst schnell eine leistungsfähige Netzabdeckung für die Anwohner zu gewährleisten. (rei)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test