Roberto Lopez am Ball für Kap Verde.

Roberto Lopez verpasste seine erste Einladung zum Nationalteam. Mittlerweile steht er bei 38 Länderspielen. Foto: IMAGO/Newscom World

Nur 427.000 Einwohner: Fußball-Zwerg steht sensationell kurz vor der WM-Teilnahme

kommentar icon
arrow down

Die Kapverdischen Inseln stehen kurz vor ihrer ersten WM-Teilnahme. Probleme gibt es höchstens mit der Sprache.

Als der Nationaltrainer der Kapverden bei Roberto Lopes anfragte, verstand der Abwehrspieler kein Wort. „Ich kann kein Portugiesich, also habe ich die E-Mail ignoriert. Ich dachte, es wäre eine Willkommens-Nachricht von LinkedIn“, sagt der in Irland geborene Profi der Shamrock Rovers. Und so verschwand die Einladung zur Fußball-Nationalmannschaft des kleinen Inselstaates, geschrieben vom Chefcoach persönlich, zunächst im Nirwana.

Zum Glück fragte Rui Águas neun Monate später noch einmal nach – diesmal auf Englisch. „Da habe ich die alte Nachricht rausgesucht und sie mit Google Translate übersetzt“, verriet Lopes bei CNN. 2021 war das, und zum Glück fand die Geschichte ein Happy End: Heute hat „Pico“ 38 Länderspiele auf dem Konto – und steht kurz davor, die Kapverdischen Inseln zur ersten WM-Teilnahme zu führen.

Weltranglisten-69. Kap Verde ist Tabellenführer

Denn völlig unerwartet führt der 69. der Weltrangiste in Afrika ungeschlagen die Gruppe D der WM-Qualifikation an, zuletzt gelang ein 2:0 im 10.000 Kilometer entfernten Mauritius. Bei einem Heimsieg am Dienstag gegen Verfolger Kamerun (18 Uhr MESZ) wäre die Sensation fast perfekt. „Für uns wäre das natürlich ein Traum“, sagt Lopes, dessen Vater aus dem westlich von Senegal gelegenen Land stammt.

Das könnte Sie auch interessieren: Fürchterliche Leistung! DFB-Team blamiert sich: So wird’s nichts mit der WM

427.000 Einwohner zählt Kap Verde, damit wäre das Land der mit Abstand kleinste afrikanische Teilnehmer der WM-Geschichte. Was auffällt: Außerhalb der neun bewohnten Inseln leben mehr Menschen mit kapverdischen Wurzeln als auf den Inseln selbst. Das spiegelt sich auch in der Nationalmannschaft wider. Keiner der 27 Akteure spielt in der heimischen Liga, gut die Hälfte ist in einem anderen Land geboren.

Weltstars entschieden sich für andere Nationen

Oft geht Kap Verde, wo es bis zu 350 Sonnentage pro Jahr gibt und das Motto „No Stress“ lautet, aber auch fußballerisches Talent verloren. Henrik Larsson etwa hätte statt für Schweden auch für die Heimat seines Vaters spielen können. Ähnliches gilt für den Franzosen Patrick Vieira oder Nani und Eliseu, die 2016 mit Portugal Europameister wurden.

2013 und 2024 schafften es die „Blauen Haie“ ins Viertelfinale der Afrikameisterschaft. Auf das erste WM-Ticket wartet das kleine Land aber noch immer, nun ist es zum Greifen nah.

„Bedeutet mir sehr viel, für mein Heimatland zu spielen“

Gelingen soll dies mit Freude und Stolz. „Es bedeutet mir sehr viel, für mein Heimatland zu spielen und meine Familie glücklich zu machen“, sagt Sidny Lopes Cabral, der zuletzt beim Drittligisten Viktoria Köln spielte. Der 22-Jährige ist wie vier seiner Mitspieler in Rotterdam geboren – und träumt nun von einem echten WM-Coup. (sid/sd)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test