Oladapo Afolayan (l.) im Zweikampf mit Miro Muheim

Das Stadtderby zwischen dem HSV und St. Pauli steigt in dieser Saison bereits am zweiten Spieltag. Foto: imago/osnapix

Favoriten, Stars, Abstiegskandidaten: Das müssen Sie zum Bundesliga-Start wissen

kommentar icon
arrow down

Nach 97 Tagen Pause geht die Fußball-Bundesliga wieder los. Meister Bayern München eröffnet die 63. Spielzeit am Freitag (20.30 Uhr/Sky und Sat.1) mit einem Heimspiel gegen RB Leipzig. Das erste Topspiel der Saison bestreitet Herausforderer Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky) beim FC St. Pauli. Am Sonntag (17.30/DAZN) bestreitet dann der HSV in Mönchengladbach sein erstes Bundesliga-Spiel seit sieben Jahren. Die MOPO klärt für Sie die wichtigen Fragen vor dem Saisonstart.

Wer kann die Bayern stoppen? Wohl nur sie selbst – alles deutet auf einen Alleingang an der Spitze hin. Den Titelverteidiger kann angesichts des dünnen Kaders wohl lediglich eine Verletzungsmisere ausbremsen. Leverkusen muss nach Platz eins und zwei in den vergangenen beiden Spielzeiten einen Umbruch meistern, rund um Trainer Xabi Alonso und Superstar Florian Wirtz ging die Erfolgsachse. Der BVB hielt zwar den Kader zusammen, wirkt dennoch nicht stabil genug. Eintracht Frankfurt, RB Leipzig oder der VfB Stuttgart dürften zwar um die Champions-League-Ränge aber nicht um den Titel mitkämpfen.

Diaz, Bellingham & Co.: Die neuen Stars der Bundesliga

Welche neuen Attraktionen gibt es? Den Königstransfer haben mal wieder die Bayern getätigt, für bis zu 75 Millionen Euro kam Flügelstürmer Luis Díaz vom FC Liverpool. Ansonsten sind neue Topstars Mangelware, viele Klubs setzen auf vielversprechende Youngster mit Entwicklungspotenzial. Der BVB kaufte mit Jobe Bellingham den jüngeren Bruder von Jude aus der zweiten englischen Liga, Leverkusen zahlte jeweils 35 Millionen Euro für den 22-jährigen Jarell Quansah oder den ein Jahr älteren Malik Tillman. Auch Leipzig holte einige Juwele in die Liga. Mit dem Hamburger SV und dem 1. FC Köln sind zudem zwei Zuschauermagneten zurück im Oberhaus.

Wer kämpft gegen den Abstieg? Hier sind natürlich die beiden Aufsteiger zu nennen, vor allem der HSV spielte eine extrem schwache Vorbereitung. Probleme dürfte auch der 1. FC Heidenheim bekommen, nachdem es in der Vorsaison noch über die Relegation für den Ligaverbleib gereicht hatte. Für Werder Bremen wird es nach dem Erstrundenaus im Pokal ebenfalls eine schwere Saison, auch Hoffenheim könnte erneut zu kämpfen haben. St. Pauli hat eine solide Vorbereitung gespielt und durch die kompakte Defensive gute Chancen, auch diese Saison den Klassenerhalt perfekt zu machen.

Sandro Wagner feiert sein Debüt als Trainer in Augsburg

Welche neuen Trainer sind dabei? Als schillernde Persönlichkeit fällt sicherlich Sandro Wagner auf, mit ihm will der zuletzt oft sehr biedere FC Augsburg den nächsten Schritt machen. Leverkusen setzt auf Erik ten Hag als Nachfolger von Xabi Alonso, in Leipzig beerbt der bisherige Bremer Ole Werner die Übergangslösung Zsolt Löw. An der Weser übernahm dafür der bisherige Elversberger Erfolgscoach Horst Steffen. Außerdem sind Lukas Kwasniok beim 1. FC Köln und Paul Simonis beim VfL Wolfsburg neu dabei.

Was ist sonst noch neu? Die Fans können sich auf Mammutspiele einstellen, Unterbrechungen werden konsequenter nachgespielt. Es gehe dabei “um Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Berechenbarkeit”, kündigte Schiedsrichter-Boss Knut Kircher an. Als weitere Neuerung wird es flächendeckend die Schiedsrichter-Durchsagen nach VAR-Entscheidungen geben, auch die halbautomatische Abseitserkennung kommt zum Einsatz. Bei 20 bis 50 Highlight-Spielen kommt zudem die Referee-Cam zum Einsatz.

Das könnte Sie auch interessieren: Europas Top-Ligen legen los: Die Stars, die Deutschen, die Neuen und die Favoriten

Wo werden die Bundesliga-Partien übertragen? Nach 25 Jahren wechselt die Bundesligakonferenz mit Start der neuen Rechteperiode von Sky zu DAZN. Der Streaminganbieter zeigt zudem weiterhin die Sonntagsspiele. Das Freitagabendspiel läuft künftig bei Sky, ebenso wie das Topspiel am Samstagabend. Der Pay-TV-Sender wird die 15.30-Uhr-Partien am Samstag zudem einzeln zeigen und führt obendrein eine Multiview-Option ein. Sat.1 überträgt unter anderem das Eröffnungsspiel sowie die Relegationsspiele im Free-TV. Zusammenfassungen gibt es wie gewohnt am Samstag ab 18.30 Uhr oder am Sonntagabend in der ARD-Sportschau und am späten Samstagabend im Aktuellen Sportstudio des ZDF. (sid/hen)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test