Windräder

Die Energiewende in Deutschland wird teurer. Dennoch bewerten norddeutsche Unternehmen die Transformation etwas positiver als zuvor. (Symbolbild) Foto: picture alliance / Rainer Keuenhof | Rainer Keuenhof

Firmen im Norden sehen Energiewende plötzlich positiver – aber Kritik überwiegt

kommentar icon
arrow down

Norddeutsche Unternehmen bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit zunehmend positiver. Das geht aus einer regionalen Auswertung der Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Industrie- und Handelskammern (IHK Nord) zum Energiewendebarometer hervor.

Mehr als ein Viertel (27,3 Prozent) der Betriebe beschrieb die Auswirkungen der Energiewende als sehr positiv oder positiv. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Anstieg um 4,4 Prozentpunkte. Gründe gehen aus der Mitteilung nicht hervor. An der Befragung beteiligten sich im Juni mehr als 400 Betriebe. 

Annähernd ein Drittel (31 Prozent) der Betriebe bewertete die Auswirkungen sehr negativ oder negativ. Das entspricht einem Rückgang um 6,9 Prozentpunkte. Etwa vier von zehn Unternehmen (38,7 Prozent) bewerteten die Auswirkungen der Energiewende neutral. 

Kritik an Energiepreisen 

Trotz der Entwicklung fürchten 39,6 Prozent (Vorjahr 33,9 Prozent) der Betriebe aufgrund der Energiepreise einen Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. „Unternehmen aller Branchen leiden unter den hohen Strompreisen, nicht nur das produzierende Gewerbe“, sagte der IHK-Nord-Vorsitzende, Thomas Buhck, laut Mitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren: Makler packt aus: Das kosten Immobilien im Hamburger Speckgürtel

Der IHK Nord gehören 13 Kammern aus den fünf norddeutschen Bundesländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen an. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test