Cyclassics starten in Buxtehude – zwei Tour de France-Stars unter den Favoriten
Am Sonntag wird Hamburg wieder zum Radsport-Mekka: Die ADAC Cyclassics gehen in ihre 28. Auflage – und erstmals fällt der Startschuss nicht in der Hansestadt, sondern in Buxtehude. Dort ist die Vorfreude riesig, parallel lockt ein Weinfest. „Wir binden die ganze Metropolregion ein“, sagt Veranstalter Matthias Pietsch von der A.S.O. Germany. „Das Potenzial ist riesig – viele Menschen, tolle Atmosphäre, viel Wohlwollen.“
Die Profis müssen in diesem Jahr fünfmal den legendären Waseberg bezwingen – zwei Runden mehr als im Vorjahr. „Der Waseberg ist wie ein Stadion“, schwärmt Ex-Profi Fabian Wegmann. Er rechnet mit Attacken schon weit vor der Zielrunde – die ersten Angriffe könnten 100 Kilometer vor dem Ziel kommen.
Für die Jedermann-Teilnehmer auf der 110-Kilometer-Langdistanz gibt es in diesem Jahr ein besonderes Highlight: Sie fahren gleich zweimal über die Köhlbrandbrücke – kurz nach dem Start in der HafenCity und noch einmal auf den letzten Kilometern. Für viele ist das ein einmaliges Erlebnis mit Panoramablick auf den Hamburger Hafen.
Weltklasse am Start – Hamburg ohne Profi
Insgesamt treten 161 Profis an, darunter Vorjahressieger Olav Kooij (Team Visma | Lease a Bike), Jonathan Milan (Lidl-Trek), Gewinner des Grünen Trikots bei der Tour de France und Biniam Girmay (Intermarché – Wanty). Rund 11.000 Jedermänner und -frauen gehen ebenfalls ins Rennen – wahlweise auf der 60-Kilometer-Runde durch den Hamburger Westen oder auf der 110-Kilometer-Strecke über Buxtehude und zurück. Ein Wermutstropfen: Kein Hamburger Profi ist dabei. Laut des Präsidenten des Bunds Deutscher Radfahrer fehlt es an einem Stützpunkt in der Hansestadt – ein strukturelles Problem.
850 Streckenposten sichern den Kurs ab
850 Streckenposten und die „Safer Cycling“-Helfer sorgen am Sonntag für sicheres Fahren. Eine interaktive Verkehrskarte informiert Anwohner über Sperrungen entlang der Strecke.
Das könnte Sie auch interessieren: Italienischer Rad-Profi nach schwerem Sturz im künstlichen Koma
Wer nicht an die Strecke kann, verfolgt das Rennen im TV: Der NDR überträgt am Sonntag von 15:15 bis 17:00 Uhr, zusätzlich gibt es Livestreams auf sportschau.de und discoveryplus.com. Die Anmeldung für die Jedermannrennen ist noch möglich.
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.