Polizei-Leitung lahmgelegt – junge Männer im Verdacht
Dank moderner Technik lassen sich weltweit Telefonkonferenzen zusammenschalten. Wenn das aber unberechtigter Weise geschieht, ist das kein Kavaliersdelikt, warnt die Polizei.
Fünf junge Männer stehen im Verdacht, in Hunderten von Fällen Telefonleitungen von Polizeistationen blockiert zu haben. Die Ermittlungen richten sich gegen Beschuldigte im Alter zwischen 16 und 19 Jahren aus Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, teilte die Polizeidirektion Osnabrück mit. Die Ermittler gehen davon aus, dass Tatverdächtigen über mehrere Wochen hinweg durch technische Manipulationen die telefonische Erreichbarkeit von Polizeidienststellen gestört und lahmgelegt zu haben.
Staatsanwaltschaft aus Osnabrück eingeschaltet
Seit Anfang des Jahres sollen sie demnach weltweit mehr als 800 Polizeidienststellen in sogenannte „Dial-Out-Telefonkonferenzen“ eingebunden haben. Dabei seien die Amtsleitungen für eine Dauer von wenigen Momenten bis zu 74 Sekunden blockiert worden. Bei solchen Telefonkonferenzen werden die Teilnehmer von einem externen Operator angerufen.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Der Prozess des Jahrzehnts: Christina Block vor Gericht: Es geht um Liebe, Hass, Gewalt und Intrigen sowie den brutalen Kampf um Kinder
- Stillstand beim Elbtower: Darum passiert bis Silvester nichts mehr!
- Millionen für den Umbau: Wie gelungen ist der neue Jungfernstieg?
- Der große Pommes-Schmu: Die Tricks der Fast-Food-Riesen
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Was aus den Söhnen der Ex-HSV-Stars wurde, die Transfer-Pläne des Klubs & St. Pauli-Stürmer Maurides übt harte Selbstkritik
- 20 Seiten Plan7: Stars im Stadtpark, die fröhlichste Ausstellung des Sommers & warum mit dem neuen „Superman“-Film eine ganz neue Ära beginnt
Die betroffenen Polizeidienststellen lagen überwiegend in Deutschland. So sollen im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück am 21. Januar dieses Jahres mehrere solcher Telefonkonferenzen ausgelöst worden sein, die von den Beamten nicht manuell beendet werden konnten. Daraufhin wurde die in Osnabrück ansässige Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Internet- und Computerkriminalität tätig.
Vor zwei Wochen seien bei den Ermittlungen Wohnungen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bremen wegen des Verdachts der Computersabotage durchsucht worden, hieß es.
Das könnte Sie auch interessieren: Schüsse auf Shisha-Bar in Hamburg – Polizei sucht Täter mit gelben Handschuhen
Bei den Durchsuchungen in Wentorf bei Hamburg, Mülheim an der Ruhr, Eppingen und Bremen wurden den Angaben zufolge zahlreiche elektronische Endgeräte sichergestellt, darunter Smartphones, Laptops, externe Speichermedien und Netzwerktechnik.
Cyberangriffe auf die Polizei seien keine Kavaliersdelikte. Sie können die Arbeit der Polizei massiv beeinträchtigen, sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Osnabrück. (dpa/mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.