Streik bringt Eltern ans Limit: „Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verhandlungen!“
Der XXL-Streik von Verdi bringt Hamburgs Eltern zum Ferienbeginn an ihre Grenzen: Der Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Hamburg (LEA) fordert in einem offenen Brief, schnell den Tarifstreit zu klären, um weitere Streiks zu verhindern.
Die Ferien haben erst jetzt begonnen, doch Entspannung ist für Hamburgs Eltern in weiter Ferne. Nicht nur die Mitarbeiter am Flughafen streiken, wodurch Tausenden Familien ein Strich durch ihre Urlaubspläne gemacht wurde – auch die Mitarbeiter in den Elbkinder-Kitas haben am Montag ihre Arbeit niedergelegt.
„Fordern schnellstmöglich eine Einigung“
„Wir fordern die Verhandlungspartner:innen beider Seiten eindringlich dazu auf, schnellstmöglich, in der nächsten Verhandlungsrunde, eine Einigung im Tarifstreit herbeizuführen, um weitere Streiks zu verhindern!“, so beginnt der offene Brief des LEA, der sich an Kita- und Schulleitungen sowie an die Träger- und Verbandvertreter richtet.

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:
- Gewalt-Exzesse: Im Süden Hamburgs brodelt es seit Wochen
- Extrem-Miete: 6 Quadratmeter für 695 Euro
- Neuer Job für Fegebank: Was Rot-Grün für Hamburg will
- Hamburg im Laufrausch: Rennen boomt
- Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
- 20 Seiten Sport: Daniel Heuer Fernandes über den HSV-Aufstiegstraum, den Plan im Endspurt – und was ihn nervt
- 20 Seiten Plan7: Sonja Anders, die neue Intendantin des Thalia-Theaters, über ihre Pläne
Die Elternvertreter äußern in dem Brief großes Verständnis für die Forderungen der Erzieher:innen und zeigen sich „mit vielen Forderungen solidarisch“. Gleichzeitig wollen sie die „zusätzlichen Strapazen für Eltern und Kinder“ durch die Streiks klar und deutlich benennen.
„Eltern zerreißen sich“
Die Leidtragenden seien wieder die Familien, die keinerlei direkten Einfluss auf die Verhandlungen hätten. „Eltern zerreißen sich, versuchen berufliche Verpflichtungen mit der Betreuung der Kinder zu balancieren, fangen
auf, dass Kinder aus ihren gewohnten Abläufen gerissen werden.“
Weiter heißt es in dem am Montag veröffentlichten Schreiben: „Wir verurteilen insbesondere die Schärfe der diesjährigen Arbeitskampfmaßnahmen, die durch sehr kurzfristig angekündigte Streiks spürbar sind.“
Das könnte Sie auch interessieren: Warnstreik am Flughafen: Das können Betroffene jetzt tun
Die Elternvertretung fordert unter anderem, Streiks frühzeitig anzukündigen, um eine alternative Betreuung organisieren zu können, einen Notbetrieb sicherzustellen sowie zu ermöglichen, dass Eltern eine freiwillige Betreuung von Eltern in Kita-Räumen auf die Beine stellen können. (mp)
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.