Wie jedes Jahr, findet vom 11. Dezember 2025, bis zum 3. Januar 2026 die Darts-WM im Londoner Alexandra Palace statt. Während der laufenden Saison haben sie sich einige Spieler ins Favoritenfeld dieser Darts-WM gespielt. Erstmals wurde das Teilnehmerfeld von 96 auf 128 Spieler erhöht und das Preisgeld auf insgesamt 5 Mio. Pfund verdoppelt.
Nach dem phänomenalen Sieg des, damals noch 17-jährigen, Luke Littler im letzten Jahr, gilt er auch bei der kommenden Weltmeisterschaft als Favorit. Wird Littler der jüngste Doppel-Weltmeister aller Zeiten und wer sind die weiteren Favoriten?
Luke Littler
Nach dem Weltmeistertitel folgte in diesem Jahr ein Titel nach dem anderen für das 18-Jährige “Wunderkind”. Er gewann insgesamt fünf Major Turniere, darunter die PDC-WM , das World Matchplay oder die UK Open. In der wohl bestbesetzten Turnierserie, der Premier League of Darts, scheiterte er erst im Finale an seinem Landsmann Luke Humphries.
In der Order of Merit, also der Weltrangliste nach dem erspielten Preisgeld der letzten 2 Jahre, steht Littler aktuell auf dem zweiten Platz, hinter Luke Humphries. Laut den Buchmachern gilt der Engländer trotzdem als größter Favorit auf den Titel und er könnte damit auch der jüngste Titelverteidiger aller Zeiten werden.
Wenn Luke “the Nuke” Littler an seine überragende Form aus der letzten Weltmeisterschaft und seiner bisherigen Saison anknüpfen kann, wird er sicherlich um den Titel mitspielen, da er zu den konstantesten Spielern zählt und in diesem Jahr bereits einen Average von 122,96 ans Board bringen konnte.
Luke Humphries
Die aktuelle Nummer eins der Order of Merit und Sieger der Darts Premier League will in diesem Jahr nach seinem zweiten Weltmeistertitel greifen. Neben der Premier League konnte der Engländer in diesem Jahr allerdings nur die PDC World Masters gewinnen und seine Leistung aus dem Vorjahr nicht fortsetzen.
Die Buchmacher sehen ihn trotzdem als Favoriten auf den Titel, da Humphries auch in diesem Jahr seine Qualität bewiesen hat, auch wenn er nicht mehr ganz so konstant spielte wie zuvor. In dieser Saison gewann er nur 68 % seiner Spiele und steht mit einem 3-Dart Average von 98,19 Punkten in den letzten 12 Monaten “nur” auf Platz drei in dieser Statistik.
In der Premier League hat Humphries bewiesen, dass er zu den besten Spielern der Welt gehört und immer noch die Qualität hat, gegen jeden Gegner zu gewinnen. Um bei der WM erfolgreich zu sein, wird “Cool Hand Luke” seine beste Saisonleistung an den Tag legen müssen, denn die Konkurrenz ist in diesem Jahr extrem gut aufgelegt.
Gian van Veen
Der 23-jährige Niederländer konnte in seinem zweiten Jahr mit einer Tour Card enorm überzeugen und gewann unter anderem den European Championship. Mit einem Jahres-Average von 98,08 liegt er auf Platz fünf in diesem Vergleich und in der Order of Merit spielte er sich auf den 7. Platz.
Auch wenn van Veen noch nicht die ganz großen Titel gewonnen hat, spielte er eine sehr konstante Saison und ist hinter Michael van Gerwen der zweitbeste Niederländer zurzeit. Damit er tatsächlich um den WM-Titel mitspielen kann, bräuchte van Veen schon eine überragende Form, doch mit einem Average von 97,13 steht der Niederländer aktuell am Hochpunkt seiner bisherigen Karriere und wird auch mit einem Blick auf die Quoten zum engeren Favoritenkreis gezählt.
Michael van Gerwen und Stephen Bunting
Die beiden erfahrenen Spieler stehen aktuell auf Platz 3 und 4 der Order of Merit und spielten allerdings eine sehr unterschiedliche Saison.
Für Michael van Gerwen verlief die Saison alles andere als erwartet, denn mit nur zwei Major Titeln spielte der 36-Jährige seine schwächste Saison seit 2009. Mit einer Siegesquote von nur 55 % kann der dreifache Weltmeister nicht zufrieden sein. Zwischenzeitlich nahm sich MVG sogar eine kurze Auszeit vom Darts und spielte insgesamt deutlich weniger Turniere als noch in den letzten Jahren. Bei der WM will er nun wieder voll angreifen und nach 2019 wieder den Titel holen.
Für Stephen Bunting hingegen verlief das letzte Jahr hervorragend und nach dem Ausscheiden im Halbfinale der letzten WM soll es für den Publikumsliebling in diesem Jahr noch einen Schritt weitergehen. Mit einem Jahres-Average von 98,24 spielte er hinter Luke Littler die beste Saison, was diesen Wert angeht. Die Weltmeisterschaft wäre der perfekte Abschluss für eine überragende Saison des 40-jährigen Engländers, der zu den absoluten Topspielern in diesem Jahr zählt.
Chancen für die deutschen Spieler?
Unter den 32 gesetzten Spielern der Order of Merit befindet sich aktuell nur Martin Schindler (16.), der in diesem Jahr erstmals einen Players-Championship-Titel gewinnen konnte, und das sogar in Hildesheim vor deutschem Publikum, hat er sich als bester deutscher Spieler etabliert. Bei der WM wird er vermutlich nicht um den Titel spielen, könnte aber durchaus für die ein oder andere Überraschung sorgen.
Ricardo Pietreczko ist ebenfalls bereits qualifiziert, aktuell aber auf Position 33 noch nicht gesetzt bzw. für die zweite Runde qualifiziert. Genau wie Schindler schied der 31-Jährige bei der letzten WM erst in der Runde der letzten 16 aus und hat auch noch Chancen, sich in die top 32 zu spielen. Eine erneute Qualifikation für das Achtelfinale wäre schon eine sehr bemerkenswerte Leistung bei der WM.
Als drittbester Deutscher Spieler hat sich Niko Springer bereits über die PDC Pro Tour qualifiziert, die er sogar an Position 1 beenden konnte. Bei seiner zweiten WM Teilnahme soll es diesmal über die erste Runde hinaus gehen. Mit dem Titel wird Springer voraussichtlich nicht viel zu tun haben, was aber auch nicht sein Anspruch sein wird.
Die Wettquoten der Favoriten
Viele Darts Wettanbieter haben schon Quoten auf den Sieger der PDC Weltmeister im Programm. In unserem Fall sind die Quoten von Bwin.
| Spieler | Quote |
|---|---|
| Luke Littler | 2.40 |
| Luke Humphries | 5.50 |
| Gian van Veen | 10.0 |
| Michael van Gerwen | 13.0 |
| Stephen Bunting | 26.0 |
| Niko Springer | 67.0 |
| Martin Schindler | 101.0 |
| Ricardo Pietreczko | 151.0 |
Unsere Prognose
Luke Littler ist der klare Favorit auf seinen zweiten WM-Titel, doch in diesem Jahr gibt es einige Spieler, die ein sehr überzeugendes Jahr gespielt haben. Mit Gian van Veen spielt sich erneut ein junger Spieler ins Rampenlicht, doch der Weltmeistertitel scheint noch etwas sehr ambitioniert. Wenn Littler in Bestform bei diesem Turnier antritt, scheint es sehr unwahrscheinlich, dass es einen besseren Spieler geben wird, der ihn vor dem zweiten WM-Titel in Folge aufhalten kann.



