Als wichtigste Individual-Auszeichnung des deutschen Fußballs gilt der Gewinn des Bundesliga-Torschützenkönigs. Nachdem Bayern Stürmer Harry Kane zuletzt zwei Jahre infolge die Torjägerkanone gewinnen konnte, strebt der englische Nationalspieler eine ähnlich erfolgreiche Saison an.
Wer sind die Favoriten?
Entscheidend für den Erfolg eines einzelnen Spielers ist selbstverständlich die Leistung der gesamten Mannschaft. Aus diesem Grund werden insbesondere die Stürmer der Titelfavoriten als mögliche Torschützenkönige gehandelt.
Harry Kane
Als größter Anwärter auf den Titel wird Harry Kane vom FC Bayern München gehandelt. Als Titelverteidiger soll er auch in der kommenden Saison ein Erfolgsgarant für die Bayern werden.
Für den 31-Jährigen spricht, dass die Münchner mit der vermeintlich besten Mannschaft in die neue Saison gehen, und durch den Transfer von Luis Díaz die Offensive nochmals verstärkt wurde. Außerdem ist Kane für die Elfmeter der Bayern verantwortlich und gilt als sicherster Schütze der Liga.
An ihm führt wohl auch in der kommenden Saison kein Weg vorbei, in der Diskussion um den Torschützenkönig.
Serhou Guirassy
In der abgelaufenen Saison landete der Dortmunder Stürmer mit 21 Treffern auf dem 2. Platz der Torjäger Tabelle. In einer größtenteils enttäuschenden Saison des BVB, konnte Guirassy überzeugen und entwickelte sich zu einem entscheidenden Faktor im Kampf um die Champions League Plätze.
Wenn die Dortmunder auch als Team erfolgreich sein können, hat Guirassy definitiv Chancen auf den Titel des Torschützenkönigs.
Nach dem Abgang von Jamie Gittens wird Guirassy wohl in der neuen Saison noch mehr Verantwortung für die Dortmunder Offensive tragen.
Patrick Schick
Der kopfballstarke Stürmer der Leverkusener konnte letzte Saison ebenfalls 21 Treffer erzielen. In einer stark veränderten Leverkusener Offensive soll er weiterhin für Tore sorgen.
Durch Abgänge wie von Florian Wirtz oder Granit Xhaka verliert die Leverkusener Offensive allerdings deutlich an Qualität, was sich sicherlich auch auf Schicks Leistung auswirken wird.
Auch wenn Patrick Schick Leverkusens Torjäger ist, wird es in der kommenden Saison vermutlich schwer an vergangene Leistungen anzuknüpfen, da sich die gesamte Leverkusener Mannschaft in einem Umbruch befindet.
Jonathan Burkardt
Ein weiterer Kandidat auf den Titel des Torschützenkönigs könnte Nationalspieler Jonathan Burkardt werden. Nach dem Wechsel von Mainz 05 zur Eintracht aus Frankfurt, soll Burkardt den Abgang von Hugo Ekitiké kompensieren.
Mit 18 erzielten Toren in der Vorsaison spielte der 24-Jährige sich nicht nur in die Kreise der Nationalmannschaft, sondern trug auch maßgeblich zur erfolgreichen Saison der Mainzer bei.
Entscheidende Faktoren
Wichtige Faktoren neben dem Erfolg des Teams ist außerdem die Rolle als Elfmeterschütze oder die Verletzungsanfälligkeit des Spielers. Besonders Tore vom Elfmeterpunkt spielen eine wichtige Rolle im Rennen um den Torschützenkönig, da für die jeweiligen Spieler dann bereits vor der Saison mit einer gewissen Trefferanzahl gerechnet werden kann.
Zudem sollte nicht unbedingt auf einen Spieler gesetzt werden, der prädestiniert für Verletzungen ist, um eine möglichst hohe Gewinnchance zu wahren.
Prognose
Harry Kane geht als größter Favorit auf die Torjägerkanone in die neue Saison. Eine Elfmeterquote von 88 % zählt er zu den besten Elfmeterschützen Europas. Zusätzlich spricht der Kader der Münchner erneut für eine erfolgreiche Saison, die auch Harry Kane zugutekommen wird.
Die anderen möglichen Kandidaten haben jeweils ähnliche Chancen, allerdings können Faktoren wie Transfers oder Verletzungen immer eine wichtige Rolle spielen, und für kurzfristige Veränderungen im Titelrennen sorgen.