MOPO erhält bei Produkten auf dieser Seite ggf. eine Provision.
Werbehinweis

Wer wird Deutscher Meister 2026? Prognose & Tipp

Prognosen & Tipps

Prognosen & Tipps (Bild generiert mit KI)

Inhalt

Bevor am 22. August 2025 die neue Bundesliga Spielzeit beginnt, lohnt es sich nicht nur für Wettfreunde, einen Blick auf die diesjährigen Favoriten und mögliche Überraschungen zu werfen.

Kann Bayern München den Titel verteidigen?

Nachdem die Münchner sich in der vergangenen Saison zum 34. Mal zum deutschen Meister krönen konnten, strebt das Team von Vincent Kompany nun die Titelverteidigung an.

Die Sommerpause nutzten die Bayern, um sich punktuell zu verstärken, wie beispielsweise durch Transfers von Luis Díaz (FC Liverpool) oder Nationalspieler Jonathan Tah (Bayer Leverkusen).

Durch die Verletzung von Jamal Musiala bei der Klub-WM (Wadenbeinbruch und Sprunggelenkluxation) müssen die Münchner vermutlich den Großteil der Saison auf ihren Shootingstar verzichten.

Aufgrund der Konstanz im Kader und individueller Qualität gehen die Bayern wieder als absoluter Favorit in die neue Saison.

Wer sind weitere Favoriten?

Laut den Buchmachern zählen vor Saisonbeginn Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund zu den größten Favoriten im Kampf um den Titel

Bayer 04 Leverkusen

Im Vergleich zur vergangenen Saison müssen die Leverkusener einige Abgänge von Schlüsselspielern verkraften. Neben dem Wechsel von Top-Talent Florian Wirtz (FC Liverpool) verließen auch Jeremie Frimpong (ebenfalls Liverpool), Jonathan Tah (FC Bayern München) und Granit Xhaka (AFC Sunderland) den Verein.

Um diese Abgänge zu verkraften, setzt der Verein vor allem auf junge Talente, wie Jarell Quansah oder Malik Tillmann.

Nicht zuletzt durch den Abgang von Erfolgstrainer Xabi Alonso (Real Madrid), gehen die Leverkusener eher als Wundertüte anstatt als sicherer Titelfavorit in die neue Saison. Wenn das neu formierte Team um Trainer Erik ten Hag von Beginn an harmoniert, kann der aktuelle Vizemeister trotzdem eine Rolle im Kampf um die Meisterschaft spielen.

Borussia Dortmund

Anders als Bayer Leverkusen setzen die Dortmunder auf Kontinuität und waren kaum aktiv auf dem Transfermarkt.
Bereits bei der Klub-WM konnte Neuzugang Jobe Bellingham auf sich aufmerksam machen, der nicht nur aufgrund seines Bruders (Jude Bellingham) als vielversprechendes Talent gilt.

Nach einer erfolgreichen Rückrunde, in der Niko Kovač das Team von Platz 11 noch in die Champions League Plätze führte, soll er in der neuen Saison von Beginn an für den Erfolg der Dortmunder sorgen.

Gerüchten zufolge arbeiten die Dortmunder noch an einer Rückholaktion von Jadon Sancho (Manchester United), um den Abgang von Jamie Gittens zu kompensieren.

Im Vergleich zu Bayer Leverkusen hat Dortmund aufgrund der punktuellen Verstärkungen und weniger Veränderung im Kader bessere Chancen, in der kommenden Saison um den Titel zu spielen, wenn sie an die Leistung der Rückrunde anknüpfen können.

Mögliche Überraschung:

Nach einer konstant positiven Entwicklung über die letzten Jahre könnte Eintracht Frankfurt in der neuen Saison nach dem Titel greifen. Nachdem die letzte Saison auf dem 3. Tabellenplatz geendet war, wollen die Frankfurter den Aufwärtstrend beibehalten.

Obwohl die Eintracht künftig auf ihren Star-Stürmer Hugo Ekitiké verzichten muss, scheint mit Nationalspieler Jonathan Burkardt (ehem. FSV Mainz 05) ein vielversprechender Ersatz gefunden worden zu sein.

Die Frankfurter könnten in der kommenden Saison durchaus eine Rolle im Kampf um den Titel spielen.

Prognose

Alles andere als die Titelverteidigung des FC Bayern wäre aufgrund der individuellen Qualität eine große Überraschung. Teams wie Dortmund oder Leverkusen können allerdings zumindest für einen spannenden Titelkampf sorgen.