x
x
x
Plattenproduzenten zeigen bunte Platten
  • Andre Kronert (l.) und Daniel Slabschie von der Plattenfirma „Matter of Fact“ zeigen farbige Schallplatten.
  • Foto: Jens Büttner/dpa

Schallplatten boomen – Presswerke kommen kaum hinterher

Schallplatte statt Audio-Datei – Vinyl feiert seit Jahren eine Renaissance. Doch die Produktionskapazität ist begrenzt. Das bekommen auch kleinere Labels und Künstler zu spüren und gehen neue Wege.

Daniel Slabschie darf sich nicht zu viel Zeit lassen. Der Kunststoffklumpen in seinen Händen ist etwa 150 Grad heiß. „Das ist wie so ein Brötchen aus dem Ofen. Man jongliert damit ein bisschen“, sagt sein Kollege Andre Kronert. Aber gebacken werden in der ehemaligen Kartoffelhalle am Rand von Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern nicht Teigwaren, sondern Schallplatten.

Ein erwärmter Klumpen Polyvinylchlorid (PVC) wird zwischen die Stamper in eine Schallplatten-Presse eingelegt. Jens Büttner/dpa
Platte wird hergestellt
Ein erwärmter Klumpen Polyvinylchlorid (PVC) wird zwischen die Stamper in eine Schallplatten-Presse eingelegt.

Dazu gibt Slabschie den sogenannten Cake (Kuchen), der zuvor von einer Maschine aus Kunststoffgranulat geformt wurde in die eigentliche Presse. Bestückt mit Stampern (Stempeln), presst diese dann mit 150 Tonnen Druck und bei 200 Grad die Platte. Danach schneidet eine dritte Maschine den überstehenden Rand ab – fertig ist das Rund, das Vinyl-Enthusiasten schwärmen lässt.


Kulturnewsletter-Logo Gummig
Das Logo des Kulturnewsletters der MOPO

„MOPOP – Der Kultur-Newsletter” bringt Ihnen jeden Donnerstag gute Nachrichten frei Haus. Ob auf, vor und hinter den Bühnen – wir sind für Sie dabei und sprechen mit den spannendsten Menschen. Dazu gibt’s Tipps zu Veranstaltungen und Neuerscheinungen und vieles mehr.  Wir freuen uns auf Sie! Hier klicken und anmelden.


Erst vor rund zwei Monaten sei bei der Firma Matter of Fact die erste Platte gepresst worden, sagt Kronert. „Da haben wir alle geheult.“ Das eigene Presswerk ist aus der Not geboren. Kronert, der auch DJ und Produzent ist, hat zuvor zwischen Presswerken und vor allem kleineren Musiklabels und Künstlern vermittelt. Er habe die Platten pressen lassen und für die Kunden in die ganze Welt geschickt. „Die Presswerke, mit denen wir gearbeitet haben, haben immer höhere Lieferzeiten gehabt.“ Seien es vor Jahren etwa vier Wochen gewesen, wartete man zuletzt auch mal mehr als ein Jahr – zu lang im schnelllebigen Musikgeschäft, gerade wenn ein Künstler einen Hit hat.

Schließlich habe ihr Stamm-Presswerk von einen auf den anderen Tag gesagt: „Wir pressen nicht mehr für euch. Ihr seid zu klein.“ Die Konsequenz: „Wir machen es jetzt einfach selber.“

Schallplatten boomen – Umsatz hat sich verzehnfacht

Seit 2010 hat sich nach Angaben des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) der Vinyl-Umsatz nahezu verzehnfacht (2021: 118 Millionen Euro). Dabei sei Vinyl von Anfang der 1990er bis 2006 nahezu vom Markt verschwunden gewesen. Im ersten Halbjahr 2022 hat die deutsche Musikindustrie laut BVMI erneut gut 12 Prozent mehr Umsatz mit Schallplatten gemacht als im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Das spürt auch das nach eigenen Angaben größte Presswerk Europas: „Wir haben unsere Fertigungskapazitäten in den letzten Jahren deutlich erhöht und arbeiten am weiteren Ausbau, dennoch ist der Bedarf aktuell höher als der mögliche Output“, heißt es bei Optimal Media in Röbel an der Mecklenburgischen Seenplatte. Man produziere sieben Tage die Woche in vier Schichten etwa 40 Millionen Platten pro Jahr. Beim Presswerk Pallas im niedersächsischen Diepholz könne man sich wegen „Top-Secret-Verträgen“ nicht zur Vinyl-Herstellung äußern.

Mitarbeiter von „Matter of Fact“ überprüfen die frisch gepressten Platten. Jens Büttner/dpa
Mitarbeiter überprüfen Platten
Mitarbeiter von „Matter of Fact“ überprüfen die frisch gepressten Platten.

Von dem Boom profitiert auch ein Maschinenbauer aus Alsdorf im Westen von Nordrhein-Westfalen. 2015 seien sie weltweit die ersten gewesen, die wieder neue Schallplattenpressen gebaut hätten, sagt Erwin Neubauer, Mitgründer der Firma Newbilt Machinery. Mittlerweile gebe es noch einen Hersteller in Schweden und einen Kanada. Von Konkurrenz will er nicht sprechen, „weil wir könnten sowieso nicht alles bedienen“.

Nachfrage nach Vinyl stieg in der Corona-Pandemie

Mit der Corona-Pandemie sei die Nachfrage nochmals gestiegen. Viermal so viele Maschinen wie vor der Pandemie liefere man jetzt aus – wenn nicht noch mehr. „90 Prozent oder 98 Prozent unserer Kunden sind im Ausland.“ Newbilt Machinery sei bislang auf halbautomatische Pressen spezialisiert wie sie etwa in Güstrow zum Einsatz kommen. Diese Maschinen ermöglichen es, aus der einzelnen Platte ein Kunstwerk zu machen, etwa in dem man von Hand Farben hinzufügt.

Das könnte Sie auch interessieren: 208 goldene Schallplatten – Hamburger Musiklegende soll eigene Straße bekommen

Neubauers Kollege Winfried Söllner sagt: „Wir haben tatsächlich Musiker als Kunden, die in ihrer Verzweiflung selbst ihre Platten pressen.“ Bei den großen Produzenten kämen sie nicht mehr unter. Newbilt Machinery will trotz voller Auftragsbücher auch kleinere Kunden beliefern, weil diese Enthusiasten Vinyl über die Zeit gerettet hätten. „Das haben nicht die Großen gemacht. Das waren die Kleinen.“

Optimal Media legt Wert darauf, nach wie vor nicht nur Majors, sondern auch Indies zu bedienen. „Für unsere Kunden fertigen wir immer wieder auch kleinere Stückzahlen.“ Kronert geht davon aus, dass es in Deutschland mittlerweile vier bis fünf kleinere Presswerke wie Matter of Fact gibt. Der Markt bietet seiner Meinung nach Raum für ein Vielfaches. „Jede Umgebung hat seine Bands, die dann Platten haben wollen.“ Das werde nicht mehr von den großen Presswerken bedient oder nur zu sehr hohen Preisen und mit langen Wartezeiten.

Das könnte Sie auch interessieren: Als Gott auf die Trabrennbahn kam – so war das Konzert von Scooter in Hamburg

Und warum wollen die Leute wieder Schallplatten kaufen? „Es ist wieder was zum Anfassen“, sagt Kronert. „Es ist einfach ein großes Abenteuer. Du klappst es auf, hast was zum Lesen, hast was zum Hören.“ Die Menschen wollten in diesen unsicheren Zeiten für ihr Geld wieder etwas in der Hand haben. „Denn ich weiß nicht, wie viele Downloads ich habe, aber ich weiß, wie viele Platten ich habe.“

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp