Die Champions-League-Saison ist gestartet und neben der Frage, wer den Titel gewinnt, stellt sich die Frage nach dem Torschützenkönig. Vergangene Saison konnten Raphinha und Serhou Guirassy das Ding mit nach Hause nehmen. Wer folgt auf die beiden oder kann einer von ihnen den individuellen Titel verteidigen?
Kylian Mbappé
Nicht nur bei den Wettanbietern ist Kilian Mbappé von Real Madrid einer der Top-Favoriten . Vergangene Saison wurde er mit 31 Toren, Torschützenkönig in der spanischen LaLiga. Nach sieben Toren in der letzten CL-Saison soll jetzt der Titel als Torschützenkönig her.
Der 26-Jährige spielt bei einem der Topfavoriten auf den CL-Titel. Real dürfte weit kommen, wodurch Mbappé mehr Spiele hätte, um genügend Tore zu erzielen. Um ihn herum spielen Topspieler wie Vinicius Jr. oder Jude Bellingham, die ihn mit Vorlagen füttern können.
Nach dem CL-Auftakt hat der Franzose bereits zwei Tore im Rennen um die Krone vorgelegt. In der Frage nach dem Torschützenkönig wird Mbappé ein gutes Wörtchen mitzureden haben.
Erling Haaland
Bereits zu Beginn der neuen Saison, sorgt die norwegische Tormaschine wieder für ordentlich Gefahr im gegnerischen Strafraum. Nach dem 6. Premier-League-Spieltag steht Haaland bereits mit acht Toren an der Spitze der Torschützenliste in England.
Bei ManCity hat er seinen Top-Vorlagengeber mit Kevin de Bruyne verloren. Trotz dessen liefert er verlässlich seine Buden. ManCity ist insgesamt eher durchwachsen in die neue Saison gestartet. Es wird spannend zu sehen sein welches Gesicht sie in der Champions League zeigen. Im ersten Spiel konnte man die SSC Neapel mit 2:0 schlagen, Haaland erzielte dabei das wichtige 1:0.
Schlussendlich wird die Torausbeute des Norwegers auch von der Leistung der ganzen Mannschaft abhängen. Doch wenn City weit kommt, gehört er definitiv zu den heißesten Kandidaten auf die Torjägerkrone.
Robert Lewandowski
Der drittbeste Champions-League-Torschütze aller Zeiten zählt auch diese Saison wieder zu den Favoriten in Sachen Torjägerkrone. Derzeit befindet er sich im Konkurrenzkampf mit Ferran Torres. Seine Torausbeute wird auch von der Spielzeit abhängen, die er bekommt. Im ersten Spiel gegen Newcastle United stand er zumindest in der Startelf, ein Torerfolg blieb ihm aber verwehrt.
Barcelona ist vergangene Saison schon bis ins Halbfinale vorgedrungen und zählt dieses Jahr wieder zu den Topfavoriten. Die Offensive Barcelonas gehört zu den besten der Welt. Mit Lamine Yamal und Raphinha hat Lewandowski zwei Weltstars um sich, die ihn unterstützen können.
In der Saison 19/20 konnte er den Titel des Torschützenkönigs bereits gewinnen. Sollte Barcelona weit kommen, könnte er seinen Erfolg von damals wiederholen.
Viktor Gyökeres
Neu im Favoritenkreis ist Viktor Gyökeres. Der schwedische Stürmer konnte vergangene Saison die ganze Welt auf sich aufmerksam machen. In 52 Spielen erzielte er 54 Tore und legte 13 weitere vor. Im Sommer wechselte er dann zu Arsenal London.
Schon bei Sporting Lissabon konnte Gyökeres sechs Tore in der Champions League erzielen. Bei Arsenal ist im Vergleich dazu deutlich mehr Qualität im Kader. Starspieler wie Bukayo Saka, Gabriel Martinelli und Noni Madueke können Gyökeres nochmal mehr Tore vorbereiten.
Der Saisonstart verlief gut für Gyökeres. In seinen ersten sechs Spielen gelangen ihm drei Tore. Arsenal gilt insgesamt als ernstzunehmender Titelfavorit in der CL. Gyökeres könnte als gesetzter Stürmer einige Tore erzielen.
Harry Kane
Mit elf Toren hat Harry Kane in der vergangenen Saison schon zu den besten Torschützen gehört. Diese Saison will Kane nach der Saison 23/24 das zweite Mal Torschützenkönig werden.
Kane hat jetzt schon zehn Tore in der Bundesliga erzielt. Er profitiert viel von seinen Weltklasse-Nebenleuten. Michael Olise, Luis Diaz und Kane machen die Bayern-Offensive zu einer der besten in der Champions League. Zudem ist Kane für die Elfmeter der Münchner verantwortlich und gilt als einer der sichersten Schützen der gesamten CL.
Für die Bayern soll es diese Saison wieder mal weit gehen, in der Champions League. Wenn sie dieses Ziel umsetzen können, wird Harry Kane auf dem Weg dahin viele Treffer verbuchen können.
Wo ist Mohammed Salah in der Liste?
Mohammed Salah ist nicht unter den Topkandidaten auf die Torjägerkrone. Natürlich wird Salah auch diese Saison seine Tore machen, doch nicht genug, um Torschützenkönig zu werden.
Durch Einkäufe von Alexander Isak, Florian Wirtz und Hugo Ekitike werden sich die Tore über mehrere verteilen, sodass keiner der vier genug hat, um ernsthaft über den individuellen Titel nachzudenken.
Wovon ist der Erfolg abhängig?
Neben dem Erfolg des Teams spielen auch die Rolle des Elfmeterschützen oder die Verletzungsgefahr des Spielers eine Rolle. Tore vom Elfmeterpunkt sind ein wichtiger Faktor im Rennen um den Torschützenkönig, da für die jeweiligen Spieler dann bereits vor der Saison mit einer gewissen Trefferanzahl gerechnet werden kann.
Ein weiterer Punkt ist die Rolle im Club. Bei starkem Konkurrenzkampf könnte die Spielzeit ein wichtiger Faktor sein. Ebenso wichtig ist, dass das Team des Spielers in der Champions League weit kommt. Desto mehr Spiele, desto mehr Möglichkeiten, Tore zu schießen.
Zudem sollte nicht unbedingt auf einen Spieler gesetzt werden, der prädestiniert für Verletzungen ist, um eine möglichst hohe Gewinnchance zu wahren.
Meine Prognose – Kilian Mbappé gilt als Topfavorit
Kilian Mbappé ist nach seinem Doppelpack zum Auftakt der absolute Topfavorit auf den Titel des Torschützenkönigs. Er ist selten verletzt und schießt die meisten Elfmeter bei Real Madrid. Die Königlichen sind zudem einer der Topfavoriten auf die Champions League und dürften sehr weit kommen.
Schreibe einen Kommentar