Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin, und Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, unterhalten sich nach Abschluss der Gesundheitsministerkonferenz auf einer Pressekonferenz.

Nina Warken (CDU), Bundesgesundheitsministerin, und Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, nach Abschluss der Gesundheitsministerkonferenz. Foto: dpa/Hendrik Schmidt

Bier und Wein ab 14: Gesundheitsminister wollen „begleitetes Trinken“ verbieten

Jugendliche ab 14 Jahren dürfen in Begleitung etwa der Eltern in der Öffentlichkeit Bier und Wein trinken. Noch – denn die Gesundheitsminister der Länder wollen dem ein Ende setzen.

Alkohol als weit verbreitete Droge stelle bei Kindern und Jugendlichen ein großes Problem dar, sagte die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Thüringens Ressortchefin Katharina Schenk (SPD) zum Abschluss des Treffens mit ihren Länderkollegen und -kolleginnen in Weimar. Appelle allein würden nichts am Missbrauch ändern. 

Regelung aus dem Jahr 1952

Die Länder-Gesundheitsminister folgten einem Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern, der auf eine entsprechende Änderung des Jugendschutzgesetzes abzielt. Jugendliche in Deutschland dürfen regulär ab 16 Jahren Bier, Wein und Sekt kaufen und trinken.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Der Prozess des Jahrzehnts: Christina Block vor Gericht: Es geht um Liebe, Hass, Gewalt und Intrigen sowie den brutalen Kampf um Kinder
  • Stillstand beim Elbtower: Darum passiert bis Silvester nichts mehr!
  • Millionen für den Umbau: Wie gelungen ist der neue Jungfernstieg?
  • Der große Pommes-Schmu: Die Tricks der Fast-Food-Riesen
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Was aus den Söhnen der Ex-HSV-Stars wurde, die Transfer-Pläne des Klubs & St. Pauli-Stürmer Maurides übt harte Selbstkritik
  • 20 Seiten Plan7: Stars im Stadtpark, die fröhlichste Ausstellung des Sommers & warum mit dem neuen „Superman“-Film eine ganz neue Ära beginnt

In Begleitung einer sorgeberechtigten Person ist das jedoch schon ab 14 Jahren erlaubt – auch in Gaststätten oder in der Öffentlichkeit. Die entsprechende Regelung zum „begleiteten Trinken“ im aktuellen Jugendschutzgesetz aus dem Jahr 1952 soll nach dem Willen der Ressortchefs abgeschafft werden.

Vorstoß trifft bei Bundesgesundheitsministerin auf offene Ohren

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) unterstützt das Anliegen der Länderchefs: „Ich halte den Vorstoß, wie ihn jetzt die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister gemacht haben, für gut.“ Sie stehe beim Jugendschutz – der neben dem Alkoholverzehr auch den Medien- und Drogenkonsum umfasse – im Austausch mit der Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU).

Das könnte Sie auch interessieren: Vorbild Hamburg: Bund will beim Thema Lachgas nachziehen

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz für ein Verbot der Regelung ausgesprochen. Gerade für Jugendliche birgt Alkohol erhebliche gesundheitliche Gefahren. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene reagieren empfindlicher auf Alkohol, weil sich ihre Organe und vor allem das Gehirn noch entwickeln. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test