Das ferngesteuerte Binnenschiff „Niedersachsen 2“ fährt auf dem Elbe-Seitenkanal.

Ferngesteuert: das Binnenschiff „Niedersachsen 2“, hier auf dem Elbe-Seitenkanal Foto: dpa | Philipp Schulze

Nach selbstfahrenden Autos kommen jetzt die selbstfahrenden Schiffe

kommentar icon
arrow down

Kameras an allen Seiten und eine gute Mobilfunk-Verbindung – viel mehr ist nicht nötig, um ein großes Frachtschiff fernzusteuern. Die Technik soll der Branche gegen ihre großen Personalsorgen helfen.

Der Kapitän sitzt in Duisburg, sein Schiff fährt 400 Kilometer entfernt durch einen Kanal bei Lüneburg: Ein sechsmonatiger Test soll zeigen, ob die Technik zur Fernsteuerung von Binnenschiffen ausgereift ist. Die Kölner Reederei HGK Shipping hat erstmals für sechs Monate die Genehmigung erhalten, ein Schiff ferngesteuert über den Elbe-Seitenkanal fahren zu lassen: die „Niedersachsen 2“.

Konkurrent Rhenus will eigenes System entwickeln

Die Technik gilt in der Branche als vielversprechender Ansatz gegen den akuten Personalmangel. Während Binnenschiffer bislang in der Regel mindestens 14 Tage am Stück unterwegs sind, hätten Schiffsführer in der Fernsteuerzentrale einen geregelten Bürojob – und nach Feierabend wäre ein normales Privatleben möglich.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Kurztrips: Wie Sie mit dem Deutschlandticket für lau Urlaub im Umland machen können
  • Schüsse auf Hamburgs Straßen: Diesmal traf es wohl einen Rockerboss
  • Islamismus: Es häufen sich Beschwerden über Vorfälle an Schulen
  • Humor in schweren Zeiten: Kann man über diesen Wahnsinn eigentlich noch lachen?
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Wie die HSV-Bosse den Torunarigha-Deal eintüteten, wie der Kiezklub nach dem Abgang von Guilavogui plant
  • 20 Seiten Plan7: Das Japan-Filmfest Hamburg, Iggy Pop im Stadtpark & Kultur-Tipps für jeden Tag

„Beim Werben um qualifizierte Arbeitskräfte ist dies ein wirkungsvoller Hebel, um die Attraktivität des Berufsbildes zu erhöhen“, sagt Steffen Bauer, Chef der HGK Shipping.

Auch andere Unternehmen verfolgen einen solchen Ansatz. Die Reederei Rhenus will bis 2030 einen eigenen Fahrstand für die Fernsteuerung der Flotte aufbauen, gleichzeitig sollen immer mehr Schiffe mit der nötigen Technik ausgerüstet werden. „Wir denken, dass wir damit in der Zukunft für unsere Schiffsführer weitere attraktive Arbeitsplätze schaffen“, sagt Herbert Berger, Geschäftsführer von Rhenus Schiffsmanagement.

Das könnte Sie auch interessieren: Premieren in Deutschland: Selbstfahrende Autos transportieren erste Fahrgäste

Die Politik hat großes Interesse daran, dass das Projekt gelingt. „Fakt ist, dass die Binnenwasserstraße der einzige Verkehrsträger mit freien Kapazitäten ist, den wir in Deutschland haben“, sagt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Der Fachkräftemangel dürfe dieses Potenzial nicht ausbremsen. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test