Umbau bei der Deutschen Bahn (Symbolbild)

Die Deutsche Bahn baut ihre Zugflotte um. Foto: picture alliance/dpa/Bernd Wüstneck

Bahn will Sitzplatzangebot erhöhen – Dementi zu Abbau

kommentar icon
arrow down

Die Deutsche Bahn baut ihre Fernverkehrsflotte um. Dabei werden ältere Züge ausgemustert. Gehen dabei unter dem Strich Sitzplätze für die Kunden verloren?

Die Deutsche Bahn will ihr Sitzplatzangebot im Fernverkehr in den nächsten Jahren erhöhen, in welchem Umfang, lässt sie vorerst offen. Ziel sei es, „die Flotte zu verjüngen und zu modernisieren, um den Betrieb zu stabilisieren“, teilte die Bahn mit. Der bundeseigene Verkehrskonzern reagierte damit am Donnerstagabend auf einen Beitrag des Magazins „Spiegel“, in dem von Überlegungen die Rede ist, 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr zu streichen.

Bahn: Ältere Züge werden ausgemustert

Die Bahn widersprach dem: „Die DB will keine 21.000 Sitzplätze im Fernverkehr streichen. Richtig ist: Die Anzahl der für unsere Fahrgäste verfügbaren Sitzplätze steigt bis zum Jahr 2036 an.“ Vor allem bei den ICE würden „die für Fahrgäste täglich verfügbaren Sitzplätze in den kommenden Jahren“ deutlich steigen, hieß es.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Die Schlacht um die Parkplätze: Grüne Vorzeigeprojekte werden auf Eis gelegt – war’s das mit der Verkehrswende?
  • Staatsanwaltschaft gegen Arzt: Ein Kind starb – Mediziner wird Fahrlässigkeit vorgeworfen
  • Ein Hamas-Fan als Ehrengast: Empörung über Islamische Gemeinde
  • Ungewöhnliche Unterkünfte: Hotel kann jeder – übernachten Sie doch mal im Kran!
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Der Bundesliga-Spielplan zum Herausnehmen, die HSV-Kaderanalyse & alle Fragen und Antworten zur Frauen-EM
  • 20 Seiten Plan7: Filme unter freiem Himmel: Die Open-Air-Saison startet, fettes Konzert-Programm bei der Millerntor-Gallery & Kultur-Tipps für jeden Tag

Der „Spiegel“ hatte nach eigenen Angaben eine „als streng vertraulich gekennzeichnete Konzernunterlage“ ausgewertet. Demnach erwäge die Bahn, bis zum Jahr 2036 die Zahl der Sitzplätze im Fernverkehr von derzeit 265.000 auf 244.000 zu reduzieren. Dabei gingen bei den älteren Intercity-Zügen (IC) 23.000 von 55.000 Sitzplätze verloren, bei der ICE-Flotte kämen hingegen in diesem Zeitraum 2000 hinzu. Dabei würden künftig ICE-Züge auch auf Strecken fahren sollen, die bislang von IC-Zügen bedient werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Nach zwei Jahren: Aus für Sicherheits-App am Hamburger Hauptbahnhof

Die Bahn stellte klar, bei den vom „Spiegel“ genannten Zahlen handele es sich um Sitzplätze im Bestand, darunter auch in ältere Intercity-Zügen, die selten im Einsatz seien, und nicht um die täglich verfügbaren Plätze. Zur Strategie gehöre, ältere und störanfällige Fahrzeuge konsequent auszumustern. „Ältere Züge müssen mehr Wartungspausen einlegen und stehen für die Fahrgäste nicht zur Verfügung.“ Die Bahn wolle sich nicht aus einem deutschlandweiten Verkehrsangebot zurückziehen. Sie stehe „weiterhin ganz klar zu einem Verkehrsangebot in der Fläche“, heißt es in der Stellungnahme des Konzerns. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test