• Das Start-up „Artenglück“ legt Blühwiesen in der Region Hannover, Nienburg und im Heidekreis an. Für gut 30.000 von 55.000 Quadratmeter Fläche konnten bereits Patenschaften verkauft werden. Ziel ist es, gegen das Insektensterben anzugehen.
  • Foto: picture alliance/dpa

Bio-Honig als Dank: Dieses Start-Up im Norden hilft bedrohten Bienen und Co.

Rodewald –

Wer das Anlegen von Wildblumen und Wildkräutern mit einer Spende unterstützt, erhält vom Start-Up „Artenglück“ ein Zertifikat, eine Blühmischung und Bio-Honig. Naturschutz sei für die jüngere Generation von Landwirten ein großes Thema, sagt Christoph Thieße.

Ein Strauß Blumen verwelkt, eine Blühpatenschaft ist auf Dauer: An einigen Orten in Niedersachsen kann mit einem geringen Geldbetrag das Anlegen von Wildblumen und Wildkräutern unterstützt werden. Beim Start-Up „Artenglück“ zum Beispiel erhalten die Paten – je nach Spendenbeitrag – auch eine Blühmischung für den eigenen Garten sowie Bio-Honig.

Start-Up in Niedersachsen will Artenvielfalt erhalten

„Man kann mit kleinen Mitteln Großes erreichen“, sagt Lara Boye (27), die das Unternehmen im Herbst mit Christoph Thieße (25) und Felix Schulze-Varnholt (24) gegründet hat. Für rund 3,2 Hektar Fläche konnte das Trio bisher Blühpaten gewinnen – die Äcker rund um Rodewald (Landkreis Nienburg) pachteten sie von mehreren Bauern, darunter Thießes Vater, der sonst Kartoffeln, Mais und Getreide anbaut.

239778633

Lara Boye und Christoph Thieße, Gründer vom Start-up-Unternehmen „Artenglück“, sorgen dafür, dass genug Wildkräuter und Wildblumen für Bienen und andere Tiere gepflanzt werden. 

Foto:

picture alliance/dpa

Die Wiesen bieten Insekten wie bedrohten Wildbienen ein vielfältiges Blütenangebot. Sie nützen auch anderen Tieren als Nahrung und Rückzugsort. Naturschutz und Nachhaltigkeit seien vor allem für die jüngere Generation von Landwirten ein großes Thema, erzählt Christoph Thieße, der bereits einen eigenen Betrieb hat. An „Artenglück“ sei cool, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die vorher keinen Bezug zur Landwirtschaft hatten.

Projekt im Norden: „Es macht Spaß und man tut was Gutes“

„Es macht echt Spaß und man tut was Gutes“, sagt der 25-Jährige. Viel Geld lasse sich aus dem Projekt nicht ziehen – das sei aber auch nicht das Ziel. Bunte Wiesen werden schon seit Jahren von Bauern angelegt – in der Regel im Rahmen von Förderprogrammen der Europäischen Union. Zur Agrarförderung angemeldet waren 2020 landesweit etwa 24.000 Hektar als Blühstreifen, Blühflächen, Blühmischungen auf Ackerland sowie ein- und mehrjährige Honigpflanzungen. Dies entspreche einer Fläche von 33.500 Fußballfeldern oder einem Anteil von 0,9 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Niedersachsen, sagt Wolfgang Ehrecke von der Landwirtschaftskammer.

Hier seien aber noch nicht die Blühpatenschaften sowie Initiativen etwa von Jägern oder Imkern enthalten. Häufig legen auch Gemeinden Blühwiesen an. Für den heimischen Balkon und Garten gibt es ebenfalls Mischungen.

Niedersachsen: Landwirte haben „großes Interesse am Thema“

„Landwirte haben ein ganz großes Interesse an dem Thema, weil sie von und mit der Natur leben“, sagt die Sprecherin des Landvolks Niedersachsen, Sonja Markgraf. Durch den „Niedersächsischen Weg“ habe der Artenschutz einen Schub bekommen.

Als „Niedersächsischer Weg“ wird der Ende 2020 im Landtag beschlossene Kompromiss bezeichnet, der Bauern Ausgleichszahlungen für mehr Umweltschutz zusichert. Zuvor hatten rund 163.000 Menschen das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt!“ unterschrieben. Die intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden gelten als zwei Hauptursachen für das Insektensterben.

239778606

Aus diesem Saatgut entstehen nach einiger Zeit bunte Wiesen. Sie werden neben den Feldern der Bauern angelegt.

Foto:

picture alliance/dpa

In Südniedersachsen sucht das Landvolk Göttingen schon seit 2019 Paten für Wiesen. Im vergangenen Jahr konnten mit Hilfe der Spenden 30 Landwirte in der Region 50 zusätzliche Blühstreifen anlegen, für dieses Jahr gibt es noch keine Zahlen. Die Blühmischungen unter anderem mit Kornblumen und Wilder Möhre werden ab Mitte April ausgesät, etwa acht Wochen später blüht dann alles.

Das könnte Sie auch interessieren: So kommen Sie in den Tierpark Hagenbeck

Die Gründer von „Artenglück“ haben sich im ersten Jahr fünf Hektar Blühfläche als Zielmarke gesetzt. „Es soll langfristig und nachhaltig sein. Unsere Blühmischungen sind mehrjährig“, sagt Felix Schulze-Varnholt, der in Göttingen Agrarwissenschaften studiert. Lara Boye ist selbstständige Marketing-Beraterin in Nienburg. Zum Schwund von Wildbienen & Co. sagt sie: „Damit kann die Politik nicht alleine gelassen werden. Naturschutz ist erst richtig nachhaltig, wenn auch die Bevölkerung mitmacht.” „Artenglück“ wolle jedem die Möglichkeit geben, sich für den Artenschutz einzusetzen. 

Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp