Nachdem eine Frau wegen einer entzündeten Tätowierung krankgeschrieben wurde, bekam sie kein Krankengeld. Damit ging sie vor Gericht.

Nachdem eine Frau wegen einer entzündeten Tätowierung krankgeschrieben wurde, bekam sie kein Krankengeld. Damit ging sie vor Gericht. Foto: NurPhoto | Subaas Shrestha

Krankgeschrieben wegen Tattoo? Dann gibt’s kein Geld vom Arbeitgeber

Nach einer Tätowierung entzündet sich der Unterarm einer Frau, sie wird krankgeschrieben. Ihre Arbeitgeberin lehnte daraufhin die Entgeltfortzahlung ab. Nun hat das Gericht entschieden.

Wer sich tätowieren lässt, erhält bei Komplikationen keine Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Das entschied das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein und bestätigte damit ein Urteil des Arbeitsgerichts Flensburg (2 Ca 278/24).

Kein Geld für entzündetes Tattoo

Die als Pflegehilfskraft beschäftigte Klägerin habe sich am Unterarm tätowieren lassen, erklärte das Gericht. In der Folge habe sich die tätowierte Stelle entzündet. Die Klägerin sei daraufhin für mehrere Tage krankgeschrieben worden. Die beklagte Arbeitgeberin habe die Entgeltfortzahlung für diesen Zeitraum aber abgelehnt.


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Der Prozess des Jahrzehnts: Christina Block vor Gericht: Es geht um Liebe, Hass, Gewalt und Intrigen sowie den brutalen Kampf um Kinder
  • Stillstand beim Elbtower: Darum passiert bis Silvester nichts mehr!
  • Millionen für den Umbau: Wie gelungen ist der neue Jungfernstieg?
  • Der große Pommes-Schmu: Die Tricks der Fast-Food-Riesen
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Was aus den Söhnen der Ex-HSV-Stars wurde, die Transfer-Pläne des Klubs & St. Pauli-Stürmer Maurides übt harte Selbstkritik
  • 20 Seiten Plan7: Stars im Stadtpark, die fröhlichste Ausstellung des Sommers & warum mit dem neuen „Superman“-Film eine ganz neue Ära beginnt

Die Klägerin habe vor Gericht argumentiert, dass sie keine Entgeltfortzahlung für den Tätowierungsvorgang geltend mache, sondern für eine davon zu trennende zeitlich nachfolgende Entzündung der Haut. Ihr sei kein Verschulden vorzuwerfen. Das Risiko von Erkrankungen nach einer Tätowierung liege nur bei ein bis fünf Prozent der Fälle.

„Risiko kann Arbeitgeber nicht aufgebürdet werden“

Die Arbeitgeberin habe entgegnet, die Klägerin habe bei der Tätowierung in eine Körperverletzung eingewilligt. Das Risiko einer sich anschließenden Infektion gehöre deshalb nicht zum normalen Krankheitsrisiko und könne dem Arbeitgeber nicht aufgebürdet werden.

Das Landesarbeitsgericht folgte in seinem Urteil der Argumentation der Klägerin nicht. Diese sei zwar arbeitsunfähig krank gewesen. Sie habe die Arbeitsunfähigkeit aber selbst verschuldet. 

Das könnte Sie auch interessieren: Einigung beim Mindestlohn: So viel gibt es künftig

Die Klägerin habe bei der Tätowierung damit rechnen müssen, dass sich ihr Unterarm entzünde, argumentierte das Gericht. Dieses Verhalten stelle einen groben Verstoß gegen ihr eigenes Gesundheitsinteresse dar. Entzündungsreaktionen der Haut nach Tätowierungen seien keine völlig fernliegende Komplikation. Zudem sei die Komplikation in der Hautverletzung durch die Tätowierung selbst angelegt. Das Landesarbeitsgericht ließ die Revision zum Bundesarbeitsgericht nicht zu. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test