Ein riesiger Stapel Akten auf einem Schreibtisch (Symbolbild).

Ein Stapel Akten auf einem Schreibtisch (Symbolbild) Foto: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Lust auf einen neuen Job? Hamburgs Gerichte suchen händeringend Mitarbeiter

kommentar icon
arrow down

In den Geschäftsstellen der Hamburger Amtsgerichte arbeiten zunehmend Quereinsteiger, um fehlendes Fachpersonal auszugleichen. Innerhalb der vergangenen anderthalb Jahre hat die Justizbehörde nach eigenen Angaben rund 80 neue Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsfeldern dafür gewinnen können. 

„Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels hat sich die Hamburger Justiz erfolgreich den Quereinsteigenden geöffnet“, sagte Justizsenatorin Anna Gallina (Grüne). In den klassischen Ausbildungswegen herrsche dagegen Nachwuchsmangel.

50 Stellen in den Amtsgerichtsgeschäftsstellen unbesetzt

Mit den Quereinsteigern sei es nicht nur gelungen, altersbedingte Abgänge und Fluktuation auszugleichen. Darüber hinaus habe die Personalstärke in den Geschäftsstellen um rund 30 zusätzliche Mitarbeiter erhöht werden können.

In den Geschäftsstellen der Amtsgerichte sind laut Behörde derzeit rund 620 Stellen besetzt, darunter auch zahlreiche mit Teilzeitkräften. Für 50 weitere Stellen würden neue Kollegen gesucht (hier finden Sie alle derzeit ausgeschriebenen Stellen der Justizbehörde).


MOPO

Die WochenMOPO – ab Freitag neu und überall, wo es Zeitungen gibt!
Diese Woche u.a. mit diesen Themen:

  • Kurztrips: Wie Sie mit dem Deutschlandticket für lau Urlaub im Umland machen können
  • Schüsse auf Hamburgs Straßen: Diesmal traf es wohl einen Rockerboss
  • Islamismus: Es häufen sich Beschwerden über Vorfälle an Schulen
  • Humor in schweren Zeiten: Kann man über diesen Wahnsinn eigentlich noch lachen?
  • Große Rätselbeilage: Knobelspaß für jeden Tag
  • 20 Seiten Sport: Wie die HSV-Bosse den Torunarigha-Deal eintüteten, wie der Kiezklub nach dem Abgang von Guilavogui plant
  • 20 Seiten Plan7: Das Japan-Filmfest Hamburg, Iggy Pop im Stadtpark & Kultur-Tipps für jeden Tag

Quereinsteiger könnten gerade in den Geschäftsstellen der Amtsgerichte für Entlastung sorgen, „die viele bürgernahe Dienstleistungen erbringen“, sagte Gallina. Die Ende 2023 gestartete Einstellungskampagne für Quereinsteigende zeige deutliche Erfolge. „Neben Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Berufs wie einer angemessenen Vergütung und besseren Karrieremöglichkeiten für Geschäftsstellenmitarbeitende ist das eine Maßnahme, um die personelle Situation zu verbessern.“

Neues Programm zur Qualifizierung von Quereinsteigern in der Justiz

Quereinsteiger müssen eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwaltenden oder büronahen kaufmännischen Beruf vorweisen. Sie kommen in den Geschäftsstellen bei Gericht und Staatsanwaltschaft zum Einsatz, wo sie weiterqualifiziert und eingearbeitet werden.

Das könnte Sie auch interessieren: Studi-Job im Gericht: Was verdient man da denn?

Die neuen Mitarbeiter sorgten nicht nur für die dringend benötigte Unterstützung in den hoch belasteten Geschäftsstellen, sondern lieferten durch ihre beruflichen Erfahrungen auch wichtige Impulse für die Arbeitsprozesse, sagte der Vizepräsident des Amtsgerichts Hamburg, Lutz Wegerich. Zugleich stelle das Recruiting und die umfassende Einarbeitung einen enormen Kraftakt dar.

„Mit Blick auf die weiterhin angespannte Personalsituation und die bevorstehenden Altersabgänge werden wir unsere Bemühungen, auch mit Unterstützung des Projektes in der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, unvermindert fortsetzen“, sagte er.

Das könnte Sie auch interessieren: Millionenbetrug um Krebsmedikamente: So reagieren Arzt, Unternehmer und Apotheker

Erst kürzlich hatte die Justizbehörde ein neues Programm gestartet, um Quereinsteiger an allen Gerichten und Staatsanwaltschaften schneller zu qualifizieren. (dpa/mp)

Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
test